VV12 I Dennis Ruhl - Sommelier im Restaurant Vendôme | [Kennerfolge]

Shownotes

**Lust auf ein Weinchen?** Sei herzlich eingeladen, in unsere Vino Vista in Hilden. **Mehr Informationen und Termine unter:** [www.vinovista.de](http://www.vinovista.de) **Zur Homepage von Dennis Ruhl:** https://www.instagram.com/d.r.somm/ Vielen Dank für das Zuhören. Wenn du hast Fragen, Anregungen und Wünsche? Melde dich gerne unter: Mail: vino@vinovista.de Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und in Bezug zu Alkohol. Dieser Podcast richtet sich an Personen ab 16 Jahren.

Transkript anzeigen

Music:

Marcel Toelle: Vino Vista. Kennerfolge. Wir tauchen ein in die Welt der Weine.

Marcel Toelle: Mit Winzern, Sommeliers und Sterneköchen.

Marcel Toelle: Hallo und herzlich willkommen hier zu einer niegelnagelneuen Folge im neuen Jahr 2025.

Marcel Toelle: Heute haben wir zwei wunderbare Gäste. Oh ja, in der Vino.

Dennis Ruhl: Marcel, schön, dass du da bist. Danke.

Marcel Toelle: Auf jeden Fall. Vielen Dank, bitte. Und wen hast du eingeladen?

Dennis Ruhl: Wir haben heute jemanden Speziellen eingeladen. Wir haben uns heute das erste Mal gesehen.

Marcel Toelle: Tatsächlich, ja.

Dennis Ruhl: Genau, haben sonst geschrieben und hatten letzte Woche mal telefoniert und haben,

Dennis Ruhl: glaube ich, einen größeren Bekannten-Freundschaftskreis, Sommelier-Umfeldkreis

Dennis Ruhl: in Köln, wie man das, glaube ich, so nennen kann.

Dennis Ruhl: Wir haben heute den Dennis Ruhl hier. Wird das richtig ausgesprochen?

Marcel Toelle: Auf jeden Fall, ja. Ich glaube, da kann man wenig falsch machen. Schön, hier zu sein.

Dennis Ruhl: Vielen, vielen Dank, dass du gekommen bist. Und ja, erzähl so ein bisschen was,

Dennis Ruhl: was du gemacht hast, was dich bewegt.

Dennis Ruhl: Und dann kommen wir vielleicht so ein bisschen dazu, was du aktuell treibst.

Marcel Toelle: Also ja, früher, als ich die Lehre angefangen habe, da war es ein bisschen schwierig, was mache ich?

Marcel Toelle: Ich wollte immer schon irgendwie mit Menschen auf jeden Fall was zu tun haben.

Marcel Toelle: Eigentlich wollte ich in die kaufmännische Richtung gehen.

Dennis Ruhl: Auch in der Gastronomie?

Marcel Toelle: Nee, davon war erstmal gar keine Idee für mich. Büro. Also ja,

Marcel Toelle: Büro oder tatsächlich ganz spartanisch Einzelhandelskaufmann und dann wusste

Marcel Toelle: ich aber noch nicht so richtig, wie, wo, wann, was.

Marcel Toelle: Ich bin so rumgetingelt, mache ich jetzt nochmal weiter Schule,

Marcel Toelle: mache ich jetzt eine Lehre und dann hat mich meine Mutter, vor lauter Verzweiflung

Marcel Toelle: wahrscheinlich, weil sie nicht wusste, was mit ihrem Kind los ist,

Marcel Toelle: in ein Hotel geschickt bei uns im Dorf.

Dennis Ruhl: Mach mal ein Praktikum.

Marcel Toelle: Ja genau, mach mal ein Praktikum, eine Woche tatsächlich dann das beste Restaurant

Marcel Toelle: im Umkreis gewesen, das war mir vorher so gar nicht bekannt.

Dennis Ruhl: Wo war das oder wo kommst du genau? Am Bodensee glaube ich.

Marcel Toelle: Genau, Bodensee aus Langenagen, was ist zwischen Lindau und Fritzershafen,

Marcel Toelle: ich glaube das sagt den meisten was, also Langenagen, kleines Kaff.

Michael Bünte: 8.000

Marcel Toelle: Einwohner, vielleicht jetzt einer, zwei mehr.

Dennis Ruhl: Aber immer schönes Wetter da unten, glaube ich.

Marcel Toelle: Meistens, im besten Fall natürlich.

Dennis Ruhl: Ich glaube, Bodensee ist auch so die Region, wo das Wetter schon so ein bisschen

Dennis Ruhl: wie Freiburg. Ja, genau.

Marcel Toelle: Also wirklich viel Sonnenstunden. Lange Tage im Sommer dann auch.

Marcel Toelle: Macht auf jeden Fall Spaß, dort zu sein.

Marcel Toelle: Ja, die Lehre gemacht bei einer ganz, ganz tollen, herzlichen Familie,

Marcel Toelle: die Familie K. Ja, ehemaliger Sternekoch, Gründungsmitglied von den Jün-Restaurateurs

Marcel Toelle: damals vor, boah, wann war das jetzt?

Marcel Toelle: Ich glaube 35 Jahre ungefähr, so plus minus.

Dennis Ruhl: Mitte, Ende 80ern, glaube ich, irgendwie sowas.

Marcel Toelle: Ja, in Deutschland ein bisschen später tatsächlich. Da kam es dann schon in den 90ern.

Marcel Toelle: Aber ja, und ja, dann die Lehre da gemacht.

Marcel Toelle: Ganz, ganz tolle freundschaftliche, familiäre Verbindung immer noch dorthin zur ganzen Familie.

Marcel Toelle: sechs Kinder haben sie, also sie sind überall und nirgendwo.

Marcel Toelle: Von dem her hat man immer irgendwo einen Anlaufpunkt zur Familie K. tatsächlich.

Dennis Ruhl: Die Gastronomiebranche oder die gehobene Branche ist glaube ich auch, der Kreis ist sehr eng.

Dennis Ruhl: Auf jeden Fall. Also nicht klein, das ist aber sehr eng glaube ich.

Dennis Ruhl: Also wenn man sich einmal kennt, hat man eine Verbindung, denke ich.

Marcel Toelle: Ja und anscheinend habe ich mich da gar nicht mal so schlecht angestellt und

Marcel Toelle: nach meiner Lehre durfte ich dann tatsächlich... Was sagst du?

Dennis Ruhl: Restaurantfach?

Marcel Toelle: Nee, Hotelfachmacht. Ganz, ganz klassisch, genau, aber mit tatsächlichem Schwerpunkt dann Restaurant.

Marcel Toelle: Und das war dann auch in der Lehre für mich klar, okay, für mich gibt es keinen

Marcel Toelle: Weg an die Rezeption oder...

Marcel Toelle: Wie ins F&B-Management oder andere Abteilungen in der Hotellerie,

Marcel Toelle: sondern für mich ist das Restaurantwesen dann auch das Tolle daran, ja genau.

Dennis Ruhl: Ich glaube auch so, dass sich vorbereiten auf so einen Restaurantabend oder so ist glaube ich schon.

Marcel Toelle: Ja und dann so ein bisschen Adrenalin währenddessen.

Dennis Ruhl: Wer kommt da heute?

Marcel Toelle: Genau.

Dennis Ruhl: Also ich glaube, das ist schon spannend. Also wir haben ja alle mal irgendwie

Dennis Ruhl: eine Gastronomiezeit hinter uns, ne? Ich weiß nicht, du Micha auch?

Marcel Toelle: Ich tatsächlich überhaupt gar nicht. Nie? Nie.

Dennis Ruhl: Hast du nie gejobbt in der Gastro?

Marcel Toelle: Nee, mein Bezug war mehr im Krankenhaus tatsächlich. Nur als Gast in der Gastronomie.

Marcel Toelle: Wobei, also Patienten zu bedienen ist ja auch schon halb Gastro, ne?

Dennis Ruhl: Ist eine Dienstleistung, genau, das stimmt.

Marcel Toelle: Das ist jetzt kein Flachs. Großteils wird auch Hotelpersonal im Krankenhaus

Marcel Toelle: eingestellt. Ja? Das ist...

Dennis Ruhl: Deswegen ist das so schwierig, glaube ich, am Markt. Nein, aber ich glaube,

Dennis Ruhl: ich habe mal eine Zeit lang das gemacht.

Dennis Ruhl: Ich finde es immer spannend, wenn du, glaube ich, dich auf den Abendservice

Dennis Ruhl: vorbereitest und irgendwie, manchmal weißt du ja, wer kommt,

Dennis Ruhl: weil du Stammgäste hast oder siehst es an der Reservierung.

Dennis Ruhl: Aber ich glaube, das ist schon so ein Kick immer.

Dennis Ruhl: Was passiert da heute? Was erwartet mich?

Marcel Toelle: Manchmal viel zu wenig Zeit davor, wenn man so in seinem Tagesablauf drin ist

Marcel Toelle: und da kommen noch ein, zwei Sachen, was du zusätzlich machen sollst.

Marcel Toelle: Wenn man so geniale Sachen macht wie du, dann hat man auch wenig Zeit.

Marcel Toelle: Wenn ich höre, eineinhalb Stunden am Tag nur für alkoholfreie Getränke,

Marcel Toelle: Weinkarte und Co., Und da bist du schon besonders auf dem Markt,

Marcel Toelle: würde ich mal sagen, oder?

Marcel Toelle: Ja, und die Gäste verdienen dann natürlich auch noch meine Präsenz,

Marcel Toelle: sollen sie haben am Gast. Das bleibt natürlich nicht auf.

Marcel Toelle: Mittlerweile sage ich aber auch, das ist der einfachste Part am Tag.

Dennis Ruhl: Am Gast, ja?

Marcel Toelle: Ja, du machst das dein Leben lang. Seitdem ich im Berufswesen bin,

Marcel Toelle: mache ich das am Gast und mittlerweile ist das das,

Marcel Toelle: Das angenehmste, einfachste, nicht vom Stressfaktor. Ich glaube,

Marcel Toelle: das ist natürlich immer noch am höchsten.

Marcel Toelle: Aber es sollte zumindest so sein, es ist ja alles vorbereitet.

Dennis Ruhl: Aber bist du, also du bist ja jetzt auch noch jung, kann man ja sagen,

Dennis Ruhl: findest du, dass sich das verändert hat zu deiner, ich sag mal irgendwie so,

Dennis Ruhl: der Bodensee ist ja jetzt so ein bisschen ländlicher, ist ja alles so ein bisschen

Dennis Ruhl: idyllischer und das waren ja auch ein paar Jahre zuvor.

Dennis Ruhl: Meinst du, das hat sich arg verändert, der Anspruch des Gastes oder auch die Wirkung im Restaurant?

Dennis Ruhl: Ist das anders geworden? Also empfindest du das auch so?

Marcel Toelle: Ich empfinde das tatsächlich so, dass es lockerer geworden ist.

Marcel Toelle: Dass du mit den Gästen, egal in welchem Restaurant, heutzutage,

Marcel Toelle: glaube ich, lockerer umgehen kannst.

Dennis Ruhl: War das früher ein bisschen...

Marcel Toelle: Ich will nicht spießig sagen, aber früher war einfach nochmal so die klassische

Marcel Toelle: alte Schule. Man kennt es.

Dennis Ruhl: Auch der Dresscode, das finde ich immer noch ganz wichtig, wenn du essen gehst.

Dennis Ruhl: Ich mag das auch sportlich, ohne Frage, aber ich finde es auch mit so einem

Dennis Ruhl: grundlegenden Respekt, wenn ich essen gehe im Fine Dining-Bereich,

Dennis Ruhl: dass du dich irgendwie nett anziehst, dass du dich irgendwie,

Dennis Ruhl: ich war klar, früher war das auch von der Dienstkleidung im Restaurant,

Dennis Ruhl: das war ja alles früher ein bisschen, ja,

Dennis Ruhl: gediegener, ne, es war alles ein bisschen.

Marcel Toelle: Ja, also früher war es halt schwarzer Anzug, Lackschuhe, so nach dem Motto,

Marcel Toelle: ne, Krawatte, dann hat sich das alles irgendwann mal gewandelt,

Marcel Toelle: ja, wir lassen die Krawatte weg, wir wollen moderner werden,

Marcel Toelle: wir wollen lockerer werden, aber trotzdem die Professionalität bewahren,

Marcel Toelle: dann gab es ein schönes Einstecktuch irgendwann mal, weißes Hemd,

Marcel Toelle: der erste Knopf offen natürlich.

Marcel Toelle: Heute im Vendôme laufen wir mit Jogginghosen rum.

Michael Bünte: Übertrieben gesagt.

Marcel Toelle: Übertrieben gesagt, natürlich, klar. Aber wir haben...

Dennis Ruhl: Einen anderen Dresscode.

Marcel Toelle: Einen anderen Dresscode. Das ist von einer italienischen Modemarke speziell

Marcel Toelle: für uns angefertigt worden. Das hatte Herr Wissler damals...

Marcel Toelle: Designen lassen mehr oder weniger und das haben jetzt alle bei uns im Restaurant

Marcel Toelle: und macht das ganze Auftreten natürlich umso lockerer, schon von Grund an.

Marcel Toelle: Aber wie gesagt, die Professionalität am Gast, das Auftreten,

Marcel Toelle: das ist das A und O und das muss immer noch professionell sein.

Dennis Ruhl: Ja, aber ich glaube, wenn du so ein bisschen, leger ist glaube ich auch das

Dennis Ruhl: falsche Wort, aber wenn du so ein bisschen lockerer reinkommst oder rüberkommst

Dennis Ruhl: und nicht so versteift wie andere im Restaurant,

Dennis Ruhl: dann nimmt das glaube ich auch die Hemmschwelle und schafft so ein bisschen Basis und Vertrauen.

Dennis Ruhl: aber ich habe das früher auch gemocht wenn du wirklich noch so klassischen französischen

Dennis Ruhl: Service am Tisch hattest,

Dennis Ruhl: ich war vor zwei oder drei Jahren in Paris da habe ich glaube ich nach zehn

Dennis Ruhl: Jahren das erste Mal wieder ein Restaurant gefunden wo du ein Crepe Suzette

Dennis Ruhl: am Tisch gemacht kriegst also wirklich jetzt nicht in einem Frack oder so aber

Dennis Ruhl: wirklich da waren wir in einem Restaurant,

Dennis Ruhl: wo wirklich dann das zelebriert wird wie das früher immer war dass du wenn du

Dennis Ruhl: früher sonntags essen gegangen bist mit den Großeltern hat der Kellner sonntagsmittags

Dennis Ruhl: ein Crêpe-Susette gemacht am Tisch oder so. Das gibt es ja heute.

Dennis Ruhl: Ganz selten. Wir vermissen das vielleicht irgendwie, weil wir das von früher

Dennis Ruhl: kennen, aber wir wollen das ja auch so, glaube ich, nicht mehr.

Dennis Ruhl: Das wird ja alles ein bisschen...

Marcel Toelle: Ich sage immer, es lebe die Klassik, aber die moderne Klassik heutzutage.

Marcel Toelle: Es hat natürlich irgendwo alles einen Grund, warum es zur Klassik geworden ist,

Marcel Toelle: ob das jetzt ein ganzes Restaurant-Konzept ist oder...

Dennis Ruhl: Es ist ja auch eine Epoche. Also wenn du dir so überlegst, die großen französischen

Dennis Ruhl: Köche, du bist ja noch jung, aber du hast wahrscheinlich früher auch,

Dennis Ruhl: da ist es mit 5 Kilo Butter gekocht worden.

Dennis Ruhl: Französische Küche war butterig, deswegen haben wir früher auch hier so ein Messos getrunken.

Marcel Toelle: Genau. Und das wird alles, alles leichter, feiner, reduzierter vielleicht.

Marcel Toelle: Entspannt ist ein gutes Wort, auch in der Küche entspannter,

Marcel Toelle: nicht vom Arbeitsaufwand, aber ich glaube...

Marcel Toelle: Ja, vom Butter. Vom Butter.

Dennis Ruhl: Ja, genau. Butter ist ja auch teuer geworden, muss man auch sagen.

Marcel Toelle: Immer noch super, aber ja.

Dennis Ruhl: Aber wir besprechen das ja auch oft und ich finde es schön, dass das Weine leichter

Dennis Ruhl: werden, dass das Alkoholgehalt runtergeschraubt werden.

Dennis Ruhl: Ich liebe es trotzdem, so einen alten, butterigen Mersot zu trinken.

Dennis Ruhl: Das ist schon geil. Aber das ist nicht mehr so zeitgemäß, wie das vielleicht

Dennis Ruhl: vor 20 oder 30 Jahren war, als die gemacht wurden, die Weine.

Marcel Toelle: Genau, also wirklich vor 20 Jahren oder auch noch vor 15 Jahren,

Marcel Toelle: wenn du in Kalifornien warst und da die Weine, die Chardonnays getrunken haben,

Marcel Toelle: oder auch mal rote Cabernets oder Zinfandel oder sowas, du hast, also wirklich,

Marcel Toelle: trinke ich jetzt ein Kilo Butter oder einen Liter Butter.

Marcel Toelle: Und ich finde, ich sage auch immer, die sind europäischer geworden mittlerweile,

Marcel Toelle: was natürlich für uns Sommeliers glaube ich, das auch einfacher macht,

Marcel Toelle: so ein bisschen an Gas zu bringen.

Marcel Toelle: Dann stellt sich aber die Frage, gibt es denn so Trends, die sich 2024 anbahnen,

Marcel Toelle: beziehungsweise wo du sagst, 2025 wird auf jeden Fall dieser Trend jetzt einkehren?

Marcel Toelle: Also speziell Trend in 2024, glaube ich, der wurde schon vorher gesetzt, ist Winzersekt.

Marcel Toelle: Finde ich unheimlich wichtig. Spannend. Ja, spannend.

Dennis Ruhl: Wir haben vorhin was getrunken, wo du auch selber ein bisschen überrascht warst.

Marcel Toelle: Genau. Also ich finde das schon spannend,

Dennis Ruhl: Immer so die Komplexität, den Aufwand auch, den die Winzer, also den,

Dennis Ruhl: den, ich sag mal, Stillweinwinzer betreiben, um einen guten Schaumwein- oder

Dennis Ruhl: Winzersekt herzustellen, das finde ich schon beeindruckend.

Marcel Toelle: Also es muss nicht jeder Stillweinkünstler, sag ich jetzt einfach mal,

Marcel Toelle: Sekt produzieren, um Gottes Willen.

Marcel Toelle: Man muss nicht auf jeden Zug auffahren oder aufspringen, aber ich glaube,

Marcel Toelle: da braucht man auch wie in allem eine sehr, sehr hohe Affinität für.

Marcel Toelle: dann kann es auch gut werden oder dann wird es auch gut. Von dem her ist das

Marcel Toelle: für mich persönlich ein toller Trend, aber eigentlich auch schon etabliert, glaube ich.

Dennis Ruhl: Ja, also ich glaube, da kannst du, also es wird immer mehr.

Dennis Ruhl: Ich finde das auch, also der Zugang, also A muss man mal ganz grundsätzlich

Dennis Ruhl: lagen, für den Privatbereich ist es bezahlbar.

Dennis Ruhl: Also es muss nicht immer ein Cremant oder ein Champagner sein.

Dennis Ruhl: Es werden so tolle Winzer-Sekte-Produkte hergestellt, auch in der Methode,

Dennis Ruhl: traditionell oder in der Champagner-Methode, die halt einfach auch mal trinkbar sind.

Dennis Ruhl: Die du halt auch so ein bisschen in diesen Tages- oder in dieses Alltagsthema,

Dennis Ruhl: wie hatten wir das mit den Franzosen,

Dennis Ruhl: die trinken mindestens vier Flaschen Champagner im Monat, mindestens.

Dennis Ruhl: Nein, aber es wird ja auch teilweise vergessen, es wird auch verteufelt, zu viel zu trinken.

Dennis Ruhl: Ich finde es stark, dass gerade die Winzer so ein bisschen zurückdrehen,

Dennis Ruhl: dass die Alkoholgehalte runtergehen, dass das so ein bisschen frischer,

Dennis Ruhl: leichter wird, bekömmlicher wird, auch so ein bisschen für das Daydrinking.

Dennis Ruhl: Ich weiß nicht, habt ihr auch einen Lunch bei euch oder habt ihr nur Abendgeschäft?

Marcel Toelle: Wir haben mittlerweile nur Abendgeschäft.

Dennis Ruhl: Aber früher habt ihr einen Lunch gehabt, glaube ich, ne?

Marcel Toelle: Früher war es im Vendom noch so, dass es Mittags- und Abendservice gab, voll im Programm.

Dennis Ruhl: Also ich finde es halt auch mal angenehm mittags, nicht so einen schweren Rotwein oder einen Weißwein.

Marcel Toelle: Mittags essen und trinken ist absolut das Beste. Oder mal alkoholfrei. Bitte?

Marcel Toelle: Oder einfach mal alkoholfrei mittags. Auch das, ja.

Michael Bünte: Tatsächlich.

Marcel Toelle: Gestern Mittag hatte ich einen alkoholfreien Nachmittag. Ja? Ja.

Marcel Toelle: Obwohl es ein freier Tag war, aber man muss sich weiterbilden.

Michael Bünte: Ja, das heißt weiterbilden,

Marcel Toelle: Auch mal was anderes im Glas zu haben. Ich höre aber auch heraus,

Marcel Toelle: es gibt kein Dry January.

Marcel Toelle: Bitte? Kein Dry January dieses Jahr. Nee, ich regle meine trockene Angelegenheiten anders als im Januar.

Dennis Ruhl: Ja gut, ich habe das letztes oder vorletztes Jahr extrem betrieben,

Dennis Ruhl: so ein bisschen wie der Aaron mit Jeden Tag Sport.

Dennis Ruhl: Aber ja, ich denke, das besprechen wir ja auch sehr oft. Ich glaube,

Dennis Ruhl: dass es wichtig ist, generell Maß zu halten.

Marcel Toelle: Ja, also ich weiß nicht, muss man jetzt einen Monat auf Alkohol verzichten und

Marcel Toelle: die anderen elf, die knallt man sich komplett weg?

Marcel Toelle: Das weiß ich nicht. Ich glaube, so ein gesundes Mittelmaß zu wissen,

Marcel Toelle: wann und wie oft, das ist viel wichtiger.

Marcel Toelle: Klar, neues Jahr, neue Vorsätze und, und, und. Alles schön und gut,

Marcel Toelle: aber auch irgendwo ausgelutscht von dem her, ja. Ja, aber wie gesagt,

Dennis Ruhl: Ich glaube, Maßhalten ist das Thema und was gerade der Markt ja auch hergibt,

Dennis Ruhl: dass alles ein bisschen leichter und frischer wird.

Dennis Ruhl: Ich weiß nicht, wie affin du im Weißwein bist, aber ich finde das gerade durchweg,

Dennis Ruhl: ob jetzt Österreicher oder auch Franzosen, Deutsche sowieso,

Dennis Ruhl: das wird alles ein bisschen leichter, die Alkoholwerte gehen runter.

Dennis Ruhl: Ja, es wird halt auch so ein bisschen, du kannst auch mal ein zweites und ein drittes Glas trinken.

Dennis Ruhl: früher war das ja auch so in der Weinbegleitung da gab es halt auch nur ein

Dennis Ruhl: Glas aber du kannst halt auch schon mal sagen ich trinke dann in der Reihenfolge

Dennis Ruhl: vielleicht noch ein zweites oder es wird nochmal nachgeschenkt oder nachgegossen.

Marcel Toelle: Low-Alkohol-Weine finde ich spitze ich meine im Endeffekt ist mir egal ob ich

Marcel Toelle: von 12 oder von 14% betrunken werde am Ende des Tages wenn er gut eingebunden

Marcel Toelle: ist wenn ich ihn nicht spüre

Marcel Toelle: aber gerade jetzt um da nur ein Beispiel von mehreren zu nennen Und Theresa

Marcel Toelle: Breuer kriegt das unheimlich filigran gut hin.

Marcel Toelle: da elf, elfeinhalb Prozente die Flasche zu knallen, aber maximalen Geschmack zu haben. Genau.

Marcel Toelle: Also, finde ich schon super, da tut auch das zweite Glas, wie du sagst, nicht weh. Genau.

Dennis Ruhl: Also, ich finde das auch stark, dass da so ein Zeitenwandel irgendwie jetzt

Dennis Ruhl: auch durch die jungen Winzer wie Teresa, die das vor Jahren übernommen haben

Dennis Ruhl: und da so ein bisschen auch ja so ein Stilwechsel,

Dennis Ruhl: du bist ja auch noch jung, wenn ich das wieder sage, aber auch in der,

Dennis Ruhl: es gab ja so einen Stilwechsel jetzt die letzten zehn Jahre,

Dennis Ruhl: acht Jahre, zehn Jahre, wo wirklich,

Dennis Ruhl: der Nachwuchs kam, wo Kinder oder Jungwinzer Weingüter übernommen haben.

Dennis Ruhl: In Deutschland, in Österreich, auch in Frankreich hat es das gegeben und da

Dennis Ruhl: fand ein Stilwechsel statt und der spricht Milchextrem an. Ich weiß nicht,

Dennis Ruhl: wie das so im Restaurant ankommt.

Dennis Ruhl: Klar hast du noch die klassischen Bordeaux und Burgunder, Trinkerrot und Weiß.

Dennis Ruhl: Das wird es natürlich immer geben, das muss es auch geben, aber ich glaube,

Dennis Ruhl: das alles auch so ein bisschen, ja, jünger geworden ist, auch im gehobenen Segment, oder?

Marcel Toelle: Auf jeden Fall. Also die Gäste wissen schon sehr, sehr oft, was sie trinken

Marcel Toelle: wollen, in welchen Geschmack sie hineintauchen wollen.

Marcel Toelle: Und da ist es dann halt das Spannende, genau diesen Geschmack zu treffen mit

Marcel Toelle: eben vielleicht mal was Neuem, was sie so sonst nicht trinken.

Marcel Toelle: Also wenn mich ein Gast auch fragt, ja, empfehlen sie doch mal was,

Marcel Toelle: dann sage ich, ja, kann ich die ganze Weinkarte ganze Weinkarte empfehlen.

Marcel Toelle: Sonst hätte ich kein Wein auf der Karte, so nach dem Motto.

Marcel Toelle: Aber ich frage dann meistens nicht, was sie normalerweise trinken,

Marcel Toelle: weil natürlich die Gefahr, da ist da immer reinzurutschen, was sie sonst immer trinken.

Marcel Toelle: Ich frage immer, was trinkt ihr denn gar nicht gern?

Marcel Toelle: Zu viel Säure, zu viel Holz, zu viel weiß ich nicht was. Rot,

Marcel Toelle: Weiß, gibt es irgendwelche Regionen, wo man

Marcel Toelle: ausschließen müssen und da dann, das macht doch viel mehr Spaß.

Dennis Ruhl: Also ich ertappe mich da selbst oft, dass du in so Muster oder Raster verfällst,

Dennis Ruhl: wo du so, ja, das trinke ich immer, das ist gut, also bestelle ich das,

Dennis Ruhl: aber ich muss sagen, zu meiner Schande, ich bin auch der,

Dennis Ruhl: der seltenst eine Weinbegleitung bestellt, weil ich immer denke,

Dennis Ruhl: ja, ich würde gern das trinken, worauf ich jetzt Bock habe und nicht,

Dennis Ruhl: weil irgendwie das schlecht ist oder weil das irgendwie Auslaufmodelle sind

Dennis Ruhl: oder Sachen sind, die weg müssen.

Dennis Ruhl: Auch nicht, weil ich nicht das Vertrauen habe, sondern weil ich einfach denke,

Dennis Ruhl: du sitzt ein geiler Abend oder ich möchte mir einen netten Abend machen und

Dennis Ruhl: dann würde ich gerne das trinken, was ich irgendwie im Fokus habe oder was mir

Dennis Ruhl: schmeckt, was mir gefällt, was nicht immer der richtige Weg ist,

Dennis Ruhl: glaube ich, weil man dann viel zu fokussiert ist und wirklich leider so Scheuklappen hat.

Dennis Ruhl: Also es liegt aber, finde ich, auch immer am Sommelier, inwieweit der dich mit

Dennis Ruhl: Niveau und Respekt so ein bisschen leiten und lenken kann und sagen kann,

Dennis Ruhl: na, probieren Sie doch mal.

Dennis Ruhl: Also das muss ich wirklich sagen, ich bin schon ein bisschen unterwegs gewesen.

Dennis Ruhl: Das habe ich wirklich nur in Salzburg im Hangar gehabt.

Dennis Ruhl: Aber das war halt auch, die Wahlkarte weiß ich nicht, irgendwie 4000,

Dennis Ruhl: 5000 Positionen. Also das war ja wirklich...

Dennis Ruhl: Ja, also da kannst du dich auch in so einem Restaurant auf und halt nicht zurechtfinden.

Dennis Ruhl: Das ist toll, so was zu haben, finde ich. Also so eine Karte mit so viel Position

Dennis Ruhl: und Tiefe, aber du kommst ja nicht klar, wenn du da irgendwie einen Restaurantaufenthalt

Dennis Ruhl: von zwei, drei Stunden hast, kommst du ja mit der Weinkarte nicht klar.

Dennis Ruhl: Und das war so für mich das erste oder das einzigste Mal bewusst,

Dennis Ruhl: wo ich gesagt habe, ja, ich bin überfordert, bitte Weinbegleitung.

Dennis Ruhl: Die wir dann besprochen haben mit dem Sommelier.

Dennis Ruhl: Aber ansonsten lasse ich mich da leider auch viel zu selten drauf ein.

Dennis Ruhl: Es ist schade, weil du halt sonst irgendwie nicht mal irgendwie über den Teller

Dennis Ruhl: ran schaust und was machen die Kollegen und womit haben die sich gerade auseinandergesetzt.

Dennis Ruhl: Und das ist natürlich auch immer ein Thema, so wie das ihr auch betrachtet oder

Dennis Ruhl: wie du das auch wirklich zelebrierst, dass was zum Essen passt. Also der Koch-

Dennis Ruhl: steht oder das Essen, das Gericht steht im Vordergrund. Der Koch macht sich

Dennis Ruhl: ja auch mit euch, Sommeliers, oder mit euch oder mit dir auch Gedanken darum,

Dennis Ruhl: was passt, wie, was matcht irgendwie in dem Thema.

Dennis Ruhl: Kalt, warm, verbindet sich das gerade.

Dennis Ruhl: Es ist schade, dass ich mich da persönlich gesehen selten drauf einlasse,

Dennis Ruhl: aber ich gelobe Besserung.

Dennis Ruhl: Aber du machst das ja irgendwie par excellence, habe ich gesehen.

Dennis Ruhl: Also du entwickelst ja Getränke.

Marcel Toelle: Ja, ich entwickle Getränke.

Dennis Ruhl: Also viel Freizeit oder hast du irgendwie?

Marcel Toelle: Tatsächlich nicht, leider Gottes.

Dennis Ruhl: Oh, okay. Ich hab Frachen nur so.

Marcel Toelle: Nein, ich, ja. Irgendwie hab ich mir da eine ganz, ganz eigene Leidenschaft

Marcel Toelle: ans Bein gebunden. Was mir aber unheimlich viel Spaß macht.

Marcel Toelle: Also es ist, wie gesagt, ich bin kein Koch, ich bin kein Barkeeper.

Marcel Toelle: Ich bin Sommelier. Normalerweise kaufen wir die Flaschen und schenken sie dann

Marcel Toelle: aus, ruppen sie auf und tschüss.

Marcel Toelle: Mittlerweile ist das aber bei mir so wie bei einem Koch. Es ist einfach schön

Marcel Toelle: zu sehen, wenn der Gast dort sitzt und sagt, boah, gut, das hast du gut gemacht,

Marcel Toelle: das hat sehr gut gepasst und und und.

Marcel Toelle: Was ist denn gerade so dein Getränk, was du, oder welchen Rezept gibt,

Marcel Toelle: würdest du mir geben für zu Hause, um mal was Freshes, Juiciges für den Jahresstart zu machen?

Marcel Toelle: Also man kann immer sehr, sehr gut mit Tee arbeiten, weil in Tee finde ich eine

Marcel Toelle: unheimliche Komplexität steckt.

Michael Bünte: Wenn man den richtigen hat.

Marcel Toelle: Was wäre für dich richtiger Tee? Was müsste ich bestellen? Schwarztee,

Marcel Toelle: Schwarztee, Grüntee, Weißtee.

Marcel Toelle: Also nicht diese aromatisierten Früchtetees oder so. Ich glaube,

Marcel Toelle: die Frucht kriegt man besser alleine hin.

Marcel Toelle: Ich mache das ganz gerne, wie auch im aktuellen Menü, einen kräftigen Tee zu

Marcel Toelle: kochen, dann den nochmal richtig heiß zu machen und über gewisse Früchte gießen zu lassen.

Dennis Ruhl: Aromatisieren dann.

Marcel Toelle: Genau, also selber aromatisieren lassen. Wie mache ich das? Du kochst,

Marcel Toelle: du kochst ihn wirklich kräftig, also ein bisschen mehr Tee nehmen, als draufsteht.

Marcel Toelle: Genau, als draufsteht, vielleicht mal die Hälfte mehr oder das Doppelte nehmen

Marcel Toelle: oder auch manchmal das Dreifache ist natürlich immer nach Gusto.

Dennis Ruhl: Viel hilft viel.

Marcel Toelle: Tatsächlich ist das manchmal so und alles braucht seine Zeit.

Marcel Toelle: Und gerade mit Früchten, es hat alles immer einen Eigenzuckergehalt,

Marcel Toelle: aber Süße, das ist genauso wie zu viel Alkohol.

Marcel Toelle: Das braucht man eigentlich nicht, aber Geschmack braucht man und das braucht Zeit.

Marcel Toelle: Und ja, einfach mal zwei, drei Tage im Kühlschrank im Weglas.

Marcel Toelle: mit dem Apfel dann reinstellen. Zum Beispiel. Apfel.

Marcel Toelle: Ja gut, jetzt im Winter natürlich frische Früchte. Das ist natürlich was anderes.

Marcel Toelle: Aber man kann das auch mal mit Mandarine machen jetzt tatsächlich.

Marcel Toelle: Mit einer Birne, Kirschen im Sommer, Erdbeeren, Himbeeren.

Marcel Toelle: Also ach, es ist auch nicht schlimm, wenn man mal TK-Früchte nimmt. Gerade für zu Hause.

Marcel Toelle: Da ist ja auch viel dunkelbeeriges

Marcel Toelle: geschmacksintensives Zeug drin. Und dann siebe ich das einfach ab nach zwei,

Marcel Toelle: drei Tagen und dann habe ich meinen Juicy-Tee. Und dann guckst du

Michael Bünte: Wie es sich

Marcel Toelle: Verhält. Manchmal ein bisschen Zitronensaft noch mit rein für die Frische, für die Säure.

Marcel Toelle: Ich tatsächlich, aber das bin nur ich, ich mag das einfach, gerade auch im Zusammenhang

Marcel Toelle: mit Speisen, tue immer noch mehr so ein bisschen Salzwasser machen, mit Meersalz.

Marcel Toelle: Einfach aus der Kaffeemaschine oder einfach mal heiß Wasser aufkochen,

Marcel Toelle: das über Salz drüber gießen.

Marcel Toelle: So einfach kann es manchmal sein und das dann noch ein bisschen zugeben,

Marcel Toelle: dass es eine Tiefe, eine Länge, eine Komplexität kriegt.

Dennis Ruhl: Du verschneidest das so ein bisschen dann noch, oder?

Marcel Toelle: Ja, genau, der Küvetiermeister. Ja, genau.

Dennis Ruhl: Nennt man mich auch.

Marcel Toelle: Ne?

Dennis Ruhl: Also früher hieß es, glaube ich, der Hexenmeister.

Marcel Toelle: Ne? Ja, okay.

Dennis Ruhl: Der Hexenmeister von Wensberg.

Marcel Toelle: So, und dann stelle ich mir die Frage, jetzt habe ich hier so meinen Saft gemacht

Marcel Toelle: und wie gehst du dann an das Pairing dran?

Marcel Toelle: Also gibt es da so, also du stellst wahrscheinlich deinen Saft zuerst und dann

Marcel Toelle: überlegst du, was passt dazu? Oder ist das anders?

Marcel Toelle: Nee, tatsächlich ist es, also ich kriege natürlich die Gerichte vorgesetzt,

Marcel Toelle: Wie auch immer das dann schmecken mag. Und meistens habe ich immer erst den Wein.

Marcel Toelle: Der Wein ist zuerst da. Das fällt mir als Sommelier einfach leichter.

Marcel Toelle: Und ganz oft ist es dann auch so, okay, was schmecke ich denn in einem Wein raus?

Marcel Toelle: Weil der Wein passt ja schon mal. Das habe ich ja schon mal herausgefunden.

Marcel Toelle: Das passt schon mal zu diesem Gericht.

Marcel Toelle: was schmecke ich in diesem Wein raus, was ich eventuell zu einem alkoholfreien

Marcel Toelle: Getränk herauskristallisieren kann.

Marcel Toelle: Also bei vielen Weinen hast du ja auch diese fleischigen, gelbfrüchtigen Note,

Marcel Toelle: dann nimmst du halt eine gelbe Frucht.

Marcel Toelle: Was Exotisches vielleicht auch gerade im Mango. Genau, Mango,

Marcel Toelle: auch mal eine Passionsfrucht für die Säure, sowas.

Marcel Toelle: Und dann versuchst du das zu verarbeiten. Ich entsafte ganz, ganz wenig, kaum.

Dennis Ruhl: Du nimmst ganze Fruchtkörper oder Früchte dann?

Marcel Toelle: Also ich arbeite immer ganz, ganz gerne mit Auszügen, weil durch das Entsaften

Marcel Toelle: kriegst du umso mehr Süß und Zucker hast. Du zerstörst ja auch die

Dennis Ruhl: Struktur dann durch den Druck und durch das ganze Thema.

Marcel Toelle: Exakt.

Dennis Ruhl: Das ist ja wie beim Winzer, so durch den Übermeischen.

Marcel Toelle: Das schonende, also schonende, ganz Traubenpressung nennt man es im Weinbereich.

Marcel Toelle: Das mache ich auch. Also klar, man muss die Frucht schon irgendwie bearbeiten,

Marcel Toelle: mal klein schneiden, vielleicht ein bisschen andrücken, dass da einfach ein

Marcel Toelle: bisschen Aroma rauskommt, aber eben nicht diesen vollen Zuckergehalt,

Marcel Toelle: was einfach eine Traube,

Marcel Toelle: was eine Erdbeere, was eine Kirsche, was eine Mango einfach hat. auch.

Dennis Ruhl: Was du ja auch teilweise, also ich bin ja auch dabei, dass wir mal so ein bisschen

Dennis Ruhl: was probiert haben, was von großen Saft Herstellern kommt.

Dennis Ruhl: Du hast immer Leute, die auch sagen, du hast mir auch zu viel Fruktose und du

Dennis Ruhl: hast ja auch Leute, die Fruktose oder so Fruchtzuckerprobleme haben oder ich

Dennis Ruhl: rede jetzt noch nicht von Allergien oder unverträgt, aber es gibt ja Leute,

Dennis Ruhl: die damit ein Problem haben, wo man auch so ein bisschen gucken muss,

Dennis Ruhl: wie stellt sich das halt dar.

Marcel Toelle: Klar, das ist natürlich in der alkoholfreien Begleitung immer ein ganz,

Marcel Toelle: ganz schwieriges Thema, außer du hast jetzt einen roten Beete-Saft,

Marcel Toelle: da ist jetzt wenig Fruktose dabei, ne?

Marcel Toelle: Aber ja, also prinzipiell, auch Wein ist aus einer Frucht und Süßwein ist natürlich

Marcel Toelle: auch ein höherer Zuckergehalt.

Marcel Toelle: Bei den alkoholfreien Getränken, wie gesagt, ich setze oder ich nehme keinen

Marcel Toelle: zusätzlichen Zucker mit, um nur Geschmack zu bekommen.

Marcel Toelle: Das ist wie Butter oder Alkohol beim Wein.

Marcel Toelle: Das ist einfach Geschmacksträger. Mache ich nicht.

Marcel Toelle: Ansonsten habe ich es einfach verpasst, da ein gutes Getränk draus zu machen.

Marcel Toelle: Stell ich mir die nächste Frage. Ist ein Sommelier in deiner Position einfach

Marcel Toelle: nur ein noch besserer Ernährungsberater? Nein, gar keinen Fall.

Marcel Toelle: Niemals. Ich glaube, wenn ich Ernährungsberater sein müsste oder bin,

Marcel Toelle: wäre, dann können wir uns alle wahrscheinlich in einen Raum setzen und sagen, okay.

Dennis Ruhl: Dann gehen wir nach hinten und dann lassen wir Flaschen auf.

Marcel Toelle: Ernährungsberater auf gar keinen

Marcel Toelle: Fall. es gibt Gründe, warum man kein Alkohol trinken will oder darf.

Marcel Toelle: Das meine ich gar nicht. Ich komme gerne ins Restaurant und sage,

Marcel Toelle: ich hätte gerne das Lieblingsgericht des Koches. Ja.

Marcel Toelle: Und dann stehst du wahrscheinlich da und denkst dir, Alter, was will der Vollidiot da, oder?

Marcel Toelle: Ja, nein. Ein paar Signature sind ja super. Genau das gleiche machen wir auch

Marcel Toelle: im alkoholfreien Bereich oder auch im Weinbereich.

Marcel Toelle: Ja, in dem Sinne Ernährungsberater, okay. Aber nehmt euch bitte alle keine Tipps

Marcel Toelle: von mir, wie man sich ernähren hat.

Marcel Toelle: Also das, da bin ich die falsche Person.

Dennis Ruhl: Wein ist wichtig.

Marcel Toelle: Genau, zu viel Genussmensch bin ich da einfach.

Dennis Ruhl: Ja, aber gut, was hast du dann, also das musst du ja auch irgendwie einen Ausgleich

Dennis Ruhl: finden und schaffen, glaube ich, dass du sagst einfach, also dein Alltag ist,

Dennis Ruhl: glaube ich, da können wir uns beide glaube ich keinen Eindruck drüber machen,

Dennis Ruhl: was das bedeutet oder wie stressig das ist, halt in einem Restaurant in der

Dennis Ruhl: Gangart oder auch mit dem Tempo, mit dem ihr da agiert und arbeitet und auch

Dennis Ruhl: in so einem großen Haus Also ich bin da gerne Gast, ich finde das toll. Aber dann ist auch gut.

Marcel Toelle: Ja, man muss es schon mögen. Man muss es lieben. Und wie bei allem,

Marcel Toelle: dann kommt was Gescheites bei rum.

Dennis Ruhl: Ja gut, es ist ja auch irgendwie, du bist ja auch in einem traditionsbesetztem Haus.

Marcel Toelle: Auf jeden Fall.

Dennis Ruhl: Grand Hotel Schloss Bensberg, um das mal hier zu erwähnen. Tolles Haus mit viel

Dennis Ruhl: Geschichte. Also die Hotelkette ja noch Familien geführt.

Dennis Ruhl: Also finde ich persönlich toll. Und das merkst du halt auch,

Dennis Ruhl: finde ich, so ein bisschen im Haus, dass das wirklich noch ein Grand Hotel ist.

Marcel Toelle: Tatsächlich ja und das ist unheimlich schön. Es ist schön, in so einem prestigeträchtigen

Marcel Toelle: Gebäude wirken zu dürfen.

Marcel Toelle: Den teilweise auch eigenen Stempel in einer gewissen Zeit auch aufzudrucken.

Marcel Toelle: Ich meine, wie viele tolle, großartige Sommelies gab es vor mir schon neben

Marcel Toelle: Herrn Wissler. Also ich glaube, da trete ich auch in sehr, sehr große Fußstapfen.

Marcel Toelle: Die Herausforderung habe ich mir aber sehr, sehr gerne angenommen.

Marcel Toelle: Ich fühle mich unheimlich wohl.

Marcel Toelle: Habe so viele Freiheiten. Ja, also ganz, ganz toll da.

Dennis Ruhl: Nur mal kurz so nochmal vom Bodensee über Schloss Lehrbach.

Dennis Ruhl: Wie bist du dann abgebogen? Also Schloss Lehrbach waren wir noch nicht,

Dennis Ruhl: aber du warst am Bodensee und dann… Genau.

Marcel Toelle: Und einer von diesen sechs Kindern von meiner Lehrfamilie hat auch schon mal

Marcel Toelle: in Lehrbach gearbeitet als Koch.

Dennis Ruhl: Du bist vom Bodensee direkt zu Lehrbach? Genau.

Marcel Toelle: Ich habe kleine Zwischenstation gemacht. Ich war nach der Lehre nur ein halbes,

Marcel Toelle: dreiviertel Jahr dort, einfach um nochmal da zu sein, um mich auch vielleicht nochmal zu festigen.

Marcel Toelle: Und dann haben wir auch wieder gemeinsam überlegt, wo geht es hin, wo kann es hin.

Marcel Toelle: Und dann ist das sehr, sehr glücklich, über ganz, ganz kurze Wege nach Lehrbach gekommen.

Marcel Toelle: Desiree. Genau, Desiree Steinheuer hat dann gesagt, ja, die Noten waren nie

Marcel Toelle: die besten, aber ich bin auch ein praktischer Mensch, kein theoretischer Mensch.

Marcel Toelle: Von dem her hat sie sich gerne mir angenommen und mich unter ihren Fittichen

Marcel Toelle: genommen. Erstmal in Lehrbach natürlich.

Marcel Toelle: Ich hatte einen unheimlich großen Respekt von der Wirkungsstätte.

Marcel Toelle: Ich meine drei Sterne nach der Lehre, auch wenn es damals nur noch zwei hatte.

Marcel Toelle: Da passiert natürlich nicht viel, nur weil der Michelin gerade einen schlechten Tag hatte.

Marcel Toelle: Das war unheimlich groß und nach zwei, drei Monaten oder zwei Monaten am Pass

Marcel Toelle: hat mich Desiree zu sich genommen und gesagt, ja, nach dem Sommerurlaub gehst

Marcel Toelle: du raus als Stationskellner.

Dennis Ruhl: Ach, du warst Gastronomischer Mitarbeiter.

Marcel Toelle: Ja, ja, genau. Und ja, Passdienst, na klar, du bist zwischen Küche und Service.

Dennis Ruhl: Das Bindeglied.

Marcel Toelle: Das Bindeglied. Der Druckpunkt. Genau, Druck war es auf jeden Fall.

Marcel Toelle: Der Druckpunkt. Druck war es auf jeden Fall.

Marcel Toelle: Und dann hat Desiree zu mir gesagt, ja, wir lernen dich jetzt draußen ein bisschen mehr ein.

Marcel Toelle: Klar, erste Station nach der Lehre, in so einem Haus, in so einem Restaurant.

Marcel Toelle: Ja, und dann ist das passiert und ich habe gesagt, Desiree, also keine Ahnung,

Marcel Toelle: ich weiß nicht, ob ich mir das jetzt schon zutraue.

Marcel Toelle: Also ich war richtig 19, ich war 18, 19, als ich dann dorthin bin und richtig

Marcel Toelle: ehrfürchtig vor dieser Aufgabe, vor dieser nochmals neuen Aufgabe.

Marcel Toelle: Ich war ja schon froh, einfach nur Teil des Teams zu sein. zwischen Küche und Service.

Marcel Toelle: Und dann hat sie mich rausgenommen und gesagt, du machst das schon.

Marcel Toelle: Wir machen das gemein. Ich bin bei dir.

Marcel Toelle: Ja, und dann nahm das so seinen Lauf. Und leider Gottes mussten wir dann drei

Marcel Toelle: Wochen vor tatsächlicher Schließung erfahren, dass dieses Haus so nicht mehr

Marcel Toelle: geben wird mit uns als Mitarbeitern.

Dennis Ruhl: 14 war das glaube ich, oder?

Marcel Toelle: 14, 14. Genau, ich weiß das noch wie heute. 9. Dezember 2014 Jahresende, stimmt.

Dennis Ruhl: Das ging irgendwie so in Richtung Jahresende.

Marcel Toelle: Genau. Betriebsversammlung, alle ganz kurzfristig ins Haus und dann saß vorne der Herr Althoff.

Marcel Toelle: Auch ganz, ganz nasse Augen tatsächlich, Tränen in den Augen.

Marcel Toelle: Ich meine, das war ja auch ein Baby von ihm.

Marcel Toelle: Damals, ich glaube, Ende der 90er aufgemacht und so eine Geschichte mit diesem Haus auch durchlebt.

Marcel Toelle: Mit Dieter Müller, mit Nils Henkel dann zum Schluss auch ganz tolle Menschen,

Marcel Toelle: da auch als Kadettenschmiede, sagen wir es mal so, hervorgebracht.

Dennis Ruhl: Unter Dieter Müller, das glaube ich schon.

Marcel Toelle: Ja, das ist groß. Auch unter Nils Henkel und das ganze Haus, das war einfach Spitze.

Marcel Toelle: Ja, und dann war das erstmal natürlich ein nasser Schlag ins Gesicht.

Marcel Toelle: Oh, was machen wir jetzt? Ich bin noch erst hergekommen.

Dennis Ruhl: Ja. Na gut, das ist ja dein Lebensmittelpunkt dann quasi wahrscheinlich auch verlagert vom...

Marcel Toelle: Genau, ich habe davor in Köln gewohnt, Einen Monat vor der Kündigung habe ich

Marcel Toelle: mir dann eine Wohnung in Bergisch Gladbach, eigentlich fünf Minuten von Lehrbach

Marcel Toelle: genommen, weil ich sage, okay, ich will jetzt nicht mal viermal am Tag fahren,

Marcel Toelle: ich will einfach mal da sein.

Marcel Toelle: Ja, und dann kam dieses kleine Schicksal,

Dennis Ruhl: Sagen wir mal.

Michael Bünte: Aber gut, Tür zu,

Dennis Ruhl: Tür auf. Es hört sich immer pragmatisch an.

Marcel Toelle: Aber… Genau, im Endeffekt ist es so. Und ich glaube, wir als Gastronomen,

Marcel Toelle: als junge, noch ungebundene Menschen, die haben einfach auch viel mehr Möglichkeiten,

Marcel Toelle: von jetzt auf gleich auch wieder die Koffer zu packen, auch wenn es manchmal

Marcel Toelle: wehtut, und zu switchen. Das war dann auch der Fall.

Marcel Toelle: Ich bin dann 60 Kilometer zur Ahr ein bisschen südlicher gefahren,

Marcel Toelle: wo mich die ganze Familie Steinheuer dann sehr, sehr schön und gut aufgenommen

Marcel Toelle: hat. Für fast sechs Jahre.

Dennis Ruhl: Ja, aber es ist auch ein cooles Haus. Also ich finde das schon stark.

Dennis Ruhl: Also was da irgendwie ein Spirit.

Marcel Toelle: Unglaublich.

Dennis Ruhl: Machst du die Tür auf. Also ich finde diesen Spirit da extrem.

Marcel Toelle: Ja, und die Herzlichkeit, diese Qualität im familiären Bereich einfach.

Marcel Toelle: Und das hat mich unheimlich geprägt.

Dennis Ruhl: Also ich war da erst einmal, aber ich fand das, also egal welcher Mitarbeiter

Dennis Ruhl: des Hauses da, irgendwie jeder hat den gleichen Spirit und Charme gehabt und

Dennis Ruhl: das war schon, aber wirklich krass.

Marcel Toelle: Ganz, ganz tolle Zeit dort.

Dennis Ruhl: Ja, das war für mich ganz krass. Ich kriege ein bisschen Gänsehaut.

Dennis Ruhl: Ich finde es ganz toll, wirklich nur einmal da.

Dennis Ruhl: Leider, aber das war egal, ob an der Bar oder mit wem du irgendwo gesprochen

Dennis Ruhl: hast oder irgendwie wer von dem du was gebraucht hast, hat dich wirklich mit

Dennis Ruhl: dem gleichen Spirit, mit dem gleichen Charme, mit der gleichen Aufmerksamkeit

Dennis Ruhl: dich betrachtet oder angesprochen. Das war schon extrem.

Marcel Toelle: Dann stelle ich mir gerade nur noch die Frage, wie schafft man es denn,

Marcel Toelle: ein so hohes Niveau im Restaurant eben aufzubauen? Also das kommt ja jetzt nicht

Marcel Toelle: von jetzt auf gleich, sondern das sind ja Schulungen, das ist eine Motivation.

Marcel Toelle: Gibt es da irgendwie sowas, was du sagst? Das ist der Grund,

Marcel Toelle: warum wir so high performen.

Marcel Toelle: Motivation ist, glaube ich, ein ganz, ganz gutes Stichpunkt.

Marcel Toelle: Ich glaube, alle, die bei uns sind oder in dieser Klasse in der Gastronomie

Marcel Toelle: sind, die wollen in der Champions League sein.

Marcel Toelle: Und man trainiert jeden Tag für noch bessere Momente, wie auch einfach ein,

Marcel Toelle: nehmen wir jetzt mal als Beispiel Fußballverein.

Marcel Toelle: Also es ist nicht umsonst, dass die, die einfach nochmal eine Stunde mehr und

Marcel Toelle: länger auf dem Rasen sind, auf dem Platz, auf dem Spielbild sind,

Marcel Toelle: einfach auch ein bisschen mehr leisten können oder wollen

Michael Bünte: Dann auch einfach.

Dennis Ruhl: Genau, aber man muss auch mal ganz klar sagen, dass du das auch nur,

Dennis Ruhl: ja gut, es gibt Kollegen, die man hat 30 Jahre, aber ich wollte jetzt gerade

Dennis Ruhl: sagen, das kannst du halt auch nur jetzt mal 10 Jahre, mal 15 Jahre oder mal,

Dennis Ruhl: das ist halt auch ein Tempo.

Dennis Ruhl: Also das, du redest schon von einem Profi. Du darfst wahrscheinlich auch nicht

Dennis Ruhl: deinen Monatsstundenausdruck dir angucken, was du da quasi im Job verbringst.

Marcel Toelle: Besser nicht. Besser man guckt sich selber auch nicht an.

Marcel Toelle: Wie gesagt, man muss es lieben und dann ist es auch vollkommen egal,

Marcel Toelle: ob du eine Stunde länger oder kürzer da bist.

Dennis Ruhl: Also das darf man, glaube ich, auch nicht irgendwie sachlich oder mit Fakten bewerten.

Dennis Ruhl: Das ist ein Aufwand, unabhängig davon, was du zauberst, was wir gleich verkosten.

Dennis Ruhl: Brauchst du da viel Disziplin für? Du brauchst da, glaube ich,

Dennis Ruhl: auch ganz viel Enthusiasmus und auch, ich glaube, das, was man bei dir auch

Dennis Ruhl: sieht und hört, ist halt auch Spaß am Gast.

Marcel Toelle: Rückhalt. Rückhalt ist, glaube ich, auch nochmal ein ganz, ganz guter Punkt.

Dennis Ruhl: Kriegst du das aus dem Haus oder vom Gast?

Marcel Toelle: Sowohl als auch. Ganz viel von zu Hause natürlich auch. Von meiner Frau, die...

Marcel Toelle: unterstützt mich da wirklich in jeder Lage. Wie das mitmacht.

Marcel Toelle: Die macht das tatsächlich mit,

Michael Bünte: Ja, noch.

Marcel Toelle: Danke dafür an dieser Stelle, aber ja, die macht mich verrückten Menschen mit,

Marcel Toelle: die erträgt mich manchmal auch, wenn ich dann in der dritten,

Marcel Toelle: darauffolgende Woche noch eine Weinprobe mache und habe oder sonst was.

Marcel Toelle: Wenn ich dann wieder zwei Stunden früher zur Arbeit gehe, weil einfach Termine

Marcel Toelle: anfallen, weil der Tag einfach auch irgendwann mal knapp wird mit dem,

Marcel Toelle: was ich vielleicht vorhabe, wenn es dann abends wieder zwei Stunden länger wird.

Marcel Toelle: Und ja, ich glaube, das ist ein ganz, ganz großes Thema.

Marcel Toelle: Der Rückhalt, das Verständnis dafür, was ich mache, wo ich was mache,

Marcel Toelle: in welcher Liga wir hier uns bewegen.

Dennis Ruhl: Ja, wo du jetzt aber auch schon stehst mit, das ist ja immer,

Dennis Ruhl: wo du jetzt stehst, also jetzt nach den Etappen oder nach den Stationen,

Dennis Ruhl: die du gehabt hast, die ja schon direkt von 0 auf 8 gingen und dann umso weiter.

Dennis Ruhl: Also das muss man ja auch mal sehen. Also du bist, wenn ich das richtig, 28?

Marcel Toelle: Nee, nee, also ich werde jetzt 30 dieses Jahr.

Dennis Ruhl: Ach, du wirst 30, dann stimmt das alles nicht, was ich gelesen habe.

Marcel Toelle: Nächsten Monat. Februar, ne? Genau, im Februar werde ich 30.

Dennis Ruhl: Oh gut, dann habe ich irgendwie, okay, dann habe ich.

Marcel Toelle: Und ja, also es ist, also ich bin absolut kein Wunderknabe, der von heute auf

Marcel Toelle: morgen so geschlüpft bin, wie ich jetzt bin.

Marcel Toelle: Das waren harte, aber auch tatsächlich lehrreiche Jahre, die ich zuvor hatte.

Marcel Toelle: haben durfte in vielen verschiedenen Betrieben mit vielen ganz, ganz tollen Menschen

Marcel Toelle: Und man muss sich, ich finde immer, man muss sich alles zu Herzen nehmen,

Marcel Toelle: egal ob das positiv oder negativ ist, natürlich am meisten das Positive,

Marcel Toelle: aber selbst wenn man immer negativ ist, dann kannst du wenigstens danach sagen,

Marcel Toelle: jo, das war jetzt vielleicht nicht so cool,

Marcel Toelle: was ich hier gelernt habe, aber dann hast du trotzdem was gelernt,

Marcel Toelle: weil genau das so nicht zu machen, nicht machen zu wollen.

Marcel Toelle: Und ja, ich glaube, das ist auch ganz, ganz wichtig, sich alles mal anzunehmen.

Marcel Toelle: Was würdest du denn einem jungen Kollegen empfehlen oder deinem Jungen selbst,

Marcel Toelle: der sagt, ich möchte nochmal Sommelier werden, ich möchte ganz nach vorne,

Marcel Toelle: ja, welchen Tipp würdest du geben?

Marcel Toelle: Ich sage das immer, das Wichtigste am Sommelier-Dasein ist, sich mit der Materie

Marcel Toelle: zu befassen, zu lesen, zu saufen tatsächlich auch.

Marcel Toelle: Um das jetzt mal wirklich auf den Punkt zu bringen. Es ist kein guter Sommelier

Marcel Toelle: irgendwo herausgeschlüpft, wo kein Schluck Alkohol trinkt. Das gibt es einfach nicht, tut mir leid.

Marcel Toelle: Aber wir alle Sommeliers, wir trinken, wir verkosten. Das soll jetzt auch nicht

Marcel Toelle: negativ klingen, um Gottes Willen.

Marcel Toelle: Aber es ist einfach so. Wenn du nichts am Gaumen hast, kannst du auch nichts

Marcel Toelle: darüber erzählen. und dann

Michael Bünte: Kannst du dich auch

Marcel Toelle: Nicht weiterbilden. Letztendlich die Geschichte erzählen. Jetzt hat Marcel aber

Marcel Toelle: gerade eine Flasche rübergereicht. Was steht denn da?

Marcel Toelle: Kräuterlimonade steht da drauf. Ja, wie wir es vorher schon angepriesen haben.

Marcel Toelle: Ich mache eine komplett autarke, alkoholfreie Begleitung. Die produziere ich selber.

Marcel Toelle: Da lasse ich auch tatsächlich ganz, ganz wenige Menschen ran.

Marcel Toelle: Ich möchte auch nicht, dass die Küche damit involviert ist. Aus verschiedenen Gründen.

Marcel Toelle: und finde einfach, wenn das aus Trinkersicht, aus Genusssicht entsteht,

Marcel Toelle: dann ist es natürlich immer was anderes.

Marcel Toelle: Weil ich bin als Formulier natürlich mit einem ganz anderen

Marcel Toelle: Geschmacksbild unterwegs, was das Pairing angeht.

Dennis Ruhl: Du siehst das anders, also du hast ja andere Messpunkte, wenn du jetzt quasi

Dennis Ruhl: die Menü, also du machst wahrscheinlich auch die Menüvorschläge kommen,

Dennis Ruhl: oder der Menü, das Menü kommt und dann...

Marcel Toelle: Genau, die Gänge kommen und dann wo geht die Reise hin?

Marcel Toelle: Ich versuche natürlich auch viele verschiedene Herstellungsmethoden anzuwenden,

Marcel Toelle: damit auch hier die Spannung aufrecht bleibt, einfach für den Gast,

Marcel Toelle: weil alles einfach entsaft und da brauchen sie mich nicht. Das können sie alle zu Hause.

Marcel Toelle: Jeder hat einen Mixer, jeder hat einen Safter womöglich oder alles mögliche.

Dennis Ruhl: Also klar, angefangen im Söhringhof und dann bist du zum Schloss Bensberg gekommen

Dennis Ruhl: und hast gesagt, ich bin jetzt hier King auf Alkoholfrei.

Marcel Toelle: Erstmal alles, was vorher war, ausgeschmissen. Naja, also der Wissler hat mich

Marcel Toelle: natürlich auch irgendwo akquiriert dafür, weil er ja wusste,

Marcel Toelle: wie ich im Söringhof das mache.

Marcel Toelle: Er hat mich auch dort einmal besucht, hat auch ein, zwei Sachen probiert.

Marcel Toelle: Auch seine Frau, weil die da sehr affin für ist.

Marcel Toelle: Ja, und dann hat er mir freien Lauf gelassen und ich habe von vornherein gesagt,

Marcel Toelle: pass mal auf, Herr Wissler, ich kaufe nichts, ich lasse nichts fremd produzieren,

Marcel Toelle: das mache ich alles selber.

Marcel Toelle: Das müssen wir halt irgendwie hinkriegen, weil sonst hätte ich damit gar nicht

Marcel Toelle: erst anfangen brauchen.

Marcel Toelle: Das ist mir schon auch sehr, sehr wichtig, dass dass ich da meinen Fingerabdruck ins Getränk bringe.

Marcel Toelle: Und ich glaube, es ist auch einfach was relativ einzigartiges.

Dennis Ruhl: Deswegen sprechen wir mal drüber. Ich finde das schon beeindruckend, dass du in so einem Haus,

Dennis Ruhl: die Freiheit hast bei so einem Koch, der glaube ich seit 20 Jahren,

Dennis Ruhl: 25 Jahre schon dort kocht und glaube ich auch schon viel gesehen hat,

Dennis Ruhl: was dort ein- und ausging.

Dennis Ruhl: Dann kommt so ein Bengel und sagt, ja, ich mache das mal so.

Dennis Ruhl: Ich will jetzt nicht sagen, das schlägt oder sorgt für viel Furore,

Dennis Ruhl: aber es sorgt schon für Aufsehen.

Dennis Ruhl: Und ich finde es, glaube ich, extrem spannend, das gleich mal probieren zu dürfen.

Dennis Ruhl: Aber ich finde die Herangehensweise, dass einfach dann, wie du das produzierst,

Dennis Ruhl: wie du diese Ideen findest, wie du einfach sagst, das passt jetzt und ich probiere

Dennis Ruhl: das einfach mal aus. Ich mache das jetzt.

Dennis Ruhl: Verkostet dir das im Komitee oder sagst du irgendwie so, ich gucke mal,

Dennis Ruhl: ob das passt oder treffe eine Vorauswahl und vor allem, wie kommt das bei den Gästen an?

Dennis Ruhl: Wir können ja alle zaubern, was wir wollen, aber das ist ja immer die Frage.

Marcel Toelle: Was sagt der Gast dazu? Also vorab, Gerichte werden auch nicht von heute auf

Marcel Toelle: morgen entwickelt. Das braucht Zeit, genauso wie die Getränke,

Michael Bünte: Die Ideen, die Herstellungsmethoden.

Marcel Toelle: Es ist schon ganz, ganz viel wieder den Abfluss auch runtergeflossen,

Marcel Toelle: wo ich einfach sagte, okay, das ist es nicht, das will ich nicht,

Marcel Toelle: kein Mensch will, das brauchen wir nicht.

Marcel Toelle: Ja, und dann gibt es das Gericht, dann produziere ich was und dann gebe ich

Marcel Toelle: das zum Probieren und sage, pass mal auf, das hätte ich mir dazu gedacht.

Marcel Toelle: Ich bin immer natürlich offen für Vorschläge, für vielleicht auch nochmal geschmackliche

Marcel Toelle: Veränderungen, je nachdem.

Marcel Toelle: Und ja, dann wird ein Rezept geschrieben dafür, dass dann das natürlich auch

Marcel Toelle: immer bei jeder Produktions-Epoche mehr oder weniger gleich ist.

Marcel Toelle: Klar, wie in der Küche auch. Ohne Rezept ist es nicht.

Marcel Toelle: Und ja, es macht einfach auch viel Spaß, auch danach zu sehen,

Marcel Toelle: wie die Gäste darauf reagieren. Was sagt der Gast?

Dennis Ruhl: Also wie?

Marcel Toelle: Also erstmal sagt der Gast natürlich, wow, was für ein Aufwand.

Marcel Toelle: Schön, das zu haben. Auch nicht vielleicht mal das dritte bekannte Etikett zu sehen.

Marcel Toelle: Nur weil es fancy und bunt ist, dann muss es nicht gleich auch lecker sein oder passen.

Marcel Toelle: Das ist natürlich auch eine Sache.

Michael Bünte: Und ja, die meisten

Marcel Toelle: Sind natürlich sehr, sehr positiv gestimmt. Wie auch beim Wein,

Marcel Toelle: wie auch beim Essen, wie auch in allen anderen Geschmäcker.

Marcel Toelle: Jeder hat einen anderen und nicht alles ist für jemand gemacht.

Dennis Ruhl: Aber sind die Leute wirklich jeglicher, also ich kann mal sagen,

Dennis Ruhl: wenn so ein älterer Herr kommt, der seit 20 Jahren ins Restaurant kommt und

Dennis Ruhl: sagt, jetzt ist da einer, der macht jetzt hier so alkoholfreie Säfte.

Marcel Toelle: Muss sich alles etablieren. Aber die nehmen das an? Die nehmen das an und manchmal

Dennis Ruhl: Sind sie überrascht, lass mich raten.

Marcel Toelle: Genau und zwinge ich die Leute aber auch. Also ich finde, klar,

Marcel Toelle: wenn jemand per Du nur Wasser trinken will, dann soll er das machen.

Marcel Toelle: Aber ich sage dann auch so, naja, dann lass halt nichts unversucht,

Marcel Toelle: weil das ist ja auch irgendwo ein Riesenaufwand, den ich betreibe,

Marcel Toelle: gerade für Leute, die keinen Alkohol trinken wollen oder dürfen.

Dennis Ruhl: In diesem Umfeld eines Sternerestaurants, das muss man ja auch,

Dennis Ruhl: das ist ja, du gehst ja nicht jeden Abend ins Sternerestaurant,

Dennis Ruhl: sondern das ist ja auch irgendwie ein kulinarischer, sensorisches Highlight

Dennis Ruhl: auf dem Teller und im Glas.

Dennis Ruhl: Deswegen finde ich das absolut spannend, dass du dich da so extrem mit auseinandersetzt.

Marcel Toelle: Und tatsächlich, wenn die Leute nicht ganz so aufgeschlossen dafür sind,

Marcel Toelle: wird einfach mal ein kleiner Probeschluck an Kräuterlimonade gemacht.

Marcel Toelle: Und dann sehen sie ja schon mal, wo die Reise hingehen kann.

Marcel Toelle: Nicht so süß. Das ist doch ein guter Teaser, oder?

Marcel Toelle: Genau, das ist, glaube ich, eine ganz gute Einleitung.

Marcel Toelle: Das, was ich jetzt mitgebracht habe, ist die Essenz davon.

Marcel Toelle: Also eigentlich spritzen wir das nochmal mit Soda auf.

Dennis Ruhl: Wir machen es. Also wir haben noch Still am Tisch, aber ich könnte sonst auch ein bisschen...

Marcel Toelle: Es geht jetzt nicht vordergründig um das Spritzige, es geht einfach ums Verdünnen.

Marcel Toelle: Weil so wie es jetzt da ist, ist natürlich eine Essenz, ist eine Reduktion davon,

Marcel Toelle: das ist natürlich schon sehr, sehr intensiv.

Marcel Toelle: Reduktion heißt durch Einkochen dann? Durch Einlegen in diesem Fall.

Marcel Toelle: Also ich koche In diesem Fall tatsächlich Zuckerwasser mit Zitronenzesten auf.

Marcel Toelle: Auch dieses Rezept, das ist auch gewachsen.

Marcel Toelle: Entsafte zugleich die Zitronen, gieße das schon mal über ganz viele verschiedene Kräuter.

Dennis Ruhl: Ich glaube, hier sind jetzt sieben Kräuter drin.

Marcel Toelle: Sieben Kräuter sind da drin. Aktuell, wo ist mein Glas hier?

Dennis Ruhl: Krass.

Marcel Toelle: Dann vakuumiere ich das schon. Die Nase, Salbei? Bitte? Minze, Salbei?

Marcel Toelle: Ja, nee, Salbei ist jetzt kein drin. Estragon ist das wahrscheinlich dann. Estragon.

Marcel Toelle: Kerbel ist drin, Zitronenthymian ist drin, Minze, Zitronenmelisse,

Marcel Toelle: Werwen, Kerbel tatsächlich auch. einfach für die Breite ein bisschen Basilikum

Marcel Toelle: und wie gesagt ein Hauch Estragon.

Marcel Toelle: Estragon ist da tatsächlich das intensivste Kraut in diesem Fall und das will

Marcel Toelle: ich natürlich nicht überspielen.

Marcel Toelle: Und dann mit diesem Getränk meistens, meistens, nicht natürlich,

Marcel Toelle: in jedem Fall habe ich die Leute.

Marcel Toelle: Und dann sind sie neugierig geworden, was mich natürlich unheimlich glücklich

Marcel Toelle: stimmt und dann wollen sie mehr.

Dennis Ruhl: Das ist auch eine coole Nase, du kannst dich ja damit schon auseinandersetzen,

Dennis Ruhl: dass du irgendwie sagst, so, wie du jetzt gerade, Micha, was rieche ich da raus

Dennis Ruhl: oder was nehme ich da sensorisch mit?

Dennis Ruhl: Aber ich glaube, du brauchst schon, also du brauchst ein Sodafläschchen, ein Sprudelwasser.

Marcel Toelle: Genau, ist jetzt natürlich schon ein anderes Mundgefühl.

Dennis Ruhl: Mit dem stillen.

Marcel Toelle: Genau, die Spritzigkeit, die fehlt einfach durch stilles Wasser.

Marcel Toelle: Das muss richtig Bums haben, das Wasser.

Marcel Toelle: Deswegen auch nur kleine Sodafläschchen benutzen wir da, also auch nicht irgendwie

Marcel Toelle: ein Medium Wasser oder sonst was. Das darf schon richtig knallen.

Dennis Ruhl: Aber.

Marcel Toelle: Ich finde das schon

Dennis Ruhl: In der Nase schon.

Marcel Toelle: Und auch hier, wir haben Geschmack, wir haben aber jetzt nicht unbedingt die Süße.

Marcel Toelle: Also klar, im Restaurant ist das eine spezielle Rezeptur, wie viel von der Essenz, wie viel

Marcel Toelle: Milliliter Soda dann, dass das auch immer gleich schmeckt.

Dennis Ruhl: Gut, damit es geschmeckt ist.

Marcel Toelle: Ich stehe mir gerade vor, wie er mit der Spritze da zieht. Sozusagen, ja.

Marcel Toelle: Und ich finde, genau wie ihr es jetzt auch beschrieben habt,

Marcel Toelle: da muss die Spannung sein.

Marcel Toelle: Im Geschmack, in der Nase, in der Vielfältigkeit und nicht noch am Tisch irgendwie

Marcel Toelle: eine halbe Stunde irgendwas aufkochen, aufgießen, eine Show drum machen und

Marcel Toelle: hier drei Tröpfchen Öl oder sonst irgendwas zu machen. Mit der Pipette.

Dennis Ruhl: Das machen die Köche ja schon, das reicht ja.

Marcel Toelle: Genau, genau. Also ich muss da nicht nochmal 20 Handgriffe da sein,

Marcel Toelle: weil während dem Service muss es halt auch irgendwann irgendwo passieren. Es muss schnell gehen.

Dennis Ruhl: Du hast ja die Zeit da und du willst die Zeit ja für einen Gast.

Marcel Toelle: Genau. Wir haben 30 Gäste im Abend. Jeder will irgendwas zu trinken.

Marcel Toelle: Wir haben 80% begleitende Getränke. Ja? Ja. Ja.

Marcel Toelle: 80% am Abend ist natürlich begleitend.

Dennis Ruhl: Das ist aber schon.

Marcel Toelle: Und da musst du halt mit 8 Gängen an jedem Tisch auch ein bisschen was erklären.

Marcel Toelle: Und wenn ich dann noch anfange, irgendwie eine Show zu machen oder sonst irgendwas,

Marcel Toelle: da werde ich ja im Leben nicht fertig.

Marcel Toelle: Ja, dann sitzen die bei mir um vier Uhr noch und die Küche sagt mal,

Marcel Toelle: hier, pass mal auf, wir müssen in drei Stunden wieder aufstehen zu produzieren. Ja?

Dennis Ruhl: 80 Prozent Getränkebegleitung oder Weinbegleitung finde ich schon.

Marcel Toelle: Ja. Wir haben zwei Menüs, vier begleitende Optionen dafür.

Dennis Ruhl: Ach, ich habe vier Optionen?

Marcel Toelle: Genau, eine normale, reguläre Weinbegleitung zu jedem Gang, eine Premium-Weinbegleitung,

Marcel Toelle: die Alkoholfreie natürlich und jetzt seit letztem September auch eine Sparkling-Begleitung.

Dennis Ruhl: Reine Sparkling.

Marcel Toelle: Reine Sparkling, nicht nur Champagner, das muss ich immer dazu sagen.

Marcel Toelle: Die Welt von Schaumweinen dreht sich nicht alles um Champagner,

Marcel Toelle: Winzerseck, Kava, es ist auch mal ein Sparkling, Sake dabei,

Marcel Toelle: es ist auch mal ein Bier dabei, all das, alles was blubbert.

Marcel Toelle: Ich trinke unheimlich gerne Blubberwasser.

Marcel Toelle: Und dann habe ich das einfach gesagt, okay, wo hast du das auch sonst noch in

Marcel Toelle: Deutschland? Im Gourmet-Restaurant. Also klar, es gibt

Michael Bünte: Irgendwann mal ein

Marcel Toelle: Champagner-Dinner. Dann begleitet ein Champagner gut vielleicht das eine Menü.

Marcel Toelle: Den ganzen Abend. Genau, dann ist das ein spezielles Event.

Marcel Toelle: Aber bei wem hast du pauschal eine Sparkling-Begleitung?

Marcel Toelle: Natürlich auch ebenerweise, aber ich finde das einfach grandios. Ich mag das einfach.

Marcel Toelle: Deswegen mal den eigenen Geschmack auch zum Gast bringen.

Dennis Ruhl: Gut, du hast ja, glaube ich, auch in dem Segment der Gastronomie...

Michael Bünte: In hohem Anteil an,

Dennis Ruhl: Also ich weiß nicht, wie es bei euch ist, in hohem Anteil an Stammgästen,

Dennis Ruhl: oder? Ist das bei euch auch schon oder jetzt, ne?

Marcel Toelle: Ja, wir haben schon viele Stammgäste und klar, umso mehr sie, umso öfter sie kommen,

Marcel Toelle: umso mehr probieren sie natürlich auch aus, wenn sie jetzt wissen,

Marcel Toelle: okay, in drei Monaten bin ich wieder hier oder in zwei, dann nehme ich halt

Marcel Toelle: da mal die Sparkling oder, oh nee, heute geht es mir nicht so gut.

Marcel Toelle: Und was auch immer, keine Ahnung, heute mal alkoholfrei, alles super.

Marcel Toelle: Also ich möchte einfach die maximale Vielfalt für den Gast, auch wenn es für

Marcel Toelle: mich heißt, enormer Mehraufwand als jetzt nur eine Weinbegleitung und sich um

Marcel Toelle: eine Weinkarte zu kümmern.

Marcel Toelle: Ja, aber den Weg gehe ich gerne, wenn es sich einfach lohnt auch.

Dennis Ruhl: Hast du dieses Vier-Punkte-System mit den Begleitungen oder gab es das schon?

Dennis Ruhl: Hast du da angedockt oder hast du das so ein bisschen da implementiert oder

Dennis Ruhl: angesetzt, Dass du sagst, wir haben jetzt quasi eine einfachere Weinbegleitung

Dennis Ruhl: und dann haben wir quasi ein Feinwein-Thema in der Begleitung,

Dennis Ruhl: dann haben wir Alkoholfrei, dann haben wir Sparkling.

Dennis Ruhl: Das hast du implementiert oder war das so da schon?

Marcel Toelle: Ja, teils, teils. Man muss sagen,

Marcel Toelle: dass mein Restaurant leider vor mir auch sehr, sehr lange alleine war.

Marcel Toelle: Da ging das natürlich nicht alles, weil zwei Baustellen zu bewirtschaften in

Marcel Toelle: diesem Fall, das ist einfach auch enormer Druck.

Marcel Toelle: Und dann bin ich gekommen und dann war natürlich, klar, eine normale Weinbegleitung

Marcel Toelle: da, eine reguläre Weinbegleitung. Es war ein bisschen alkoholfrei da.

Marcel Toelle: Nicht in diesem Maße, wie ich es jetzt habe, weil ich kann es mir einfach rausnehmen,

Marcel Toelle: ich bin der Sommelier, ich kümmere mich um die Getränke.

Marcel Toelle: Also es muss sich wirklich keiner im Haus um die Weinbestellungen,

Marcel Toelle: um die Kellerwirtschaft, um irgendwas kümmern.

Marcel Toelle: Ich habe eine angehende Kommis-Sommeliere bei mir im Service-Team,

Marcel Toelle: die hilft mir da so ein bisschen, unterstützt mich.

Marcel Toelle: Ich bringe ja auch dann dementsprechend natürlich auch ein bisschen was bei.

Marcel Toelle: Ich finde Wissen weitergeben ist immer wichtig, weil ohne Wissen weiterzugeben

Marcel Toelle: sterben wir alle aus. Das ist ein guter Punkt.

Marcel Toelle: Wissensweitergabe. Gibt es bald ein Dennis-Getränke-Kochbuch?

Marcel Toelle: Wer weiß, wenn ein Verlag auf mich zukommt. Gibt es bestimmt.

Marcel Toelle: Warum nicht, ja. Also ich habe schon ein paar Rezepte da, so ist nicht.

Marcel Toelle: Ja, nee, also ich bin, wie gesagt, offen für alles und habe da auch unheimlich viel Spaß dran.

Marcel Toelle: Ich glaube, das Thema ist auch sehr wichtig, außerhalb vom, also das Genießen auch ohne Alkohol.

Marcel Toelle: und da einfach eine Vielfalt zu schaffen.

Dennis Ruhl: Ja, aber ich finde halt jetzt, diese Basis, die wir jetzt schaffen,

Dennis Ruhl: die wir jetzt gleich auch noch ein bisschen verkosten in einer engeren Taktung.

Dennis Ruhl: Ich finde es, glaube ich, aber wichtig, da haben wir auch oft drüber gesprochen,

Dennis Ruhl: die Basis, die du jetzt oft, also eine Teebasis oder eine Saftbasis, finde ich halt,

Dennis Ruhl: glaube ich ganz, ganz angenehm, als jetzt irgendwie Wein zu vergewaltigen und

Dennis Ruhl: jetzt quasi zu entalkoholisieren.

Dennis Ruhl: weil das gerade irgendwie trendy ist oder weil das irgendwie gerade,

Dennis Ruhl: gefordert wird oder weil es getrunken werden muss oder wie auch immer,

Dennis Ruhl: also ich finde halt sich Gedanken zu machen, wie du das machst,

Dennis Ruhl: um Produkte zu entwickeln,

Dennis Ruhl: wo ich einfach dann eine andere Basis habe, als jetzt ich sag mal,

Dennis Ruhl: in Wein zu vergehren und ihn dann Entschuldigung, zu vergewaltigen und dann

Dennis Ruhl: ihn wieder zu entalkolisieren.

Michael Bünte: Ja, seid mir bitte alle nicht böse,

Marcel Toelle: Aber ich halte nicht ganz so viel von entalkoholisiertem oder alkoholfreien Wein.

Marcel Toelle: Das ist wie, du kochst eine unheimlich tiefe Jus mit Butter und willst dann

Marcel Toelle: irgendwie versuchen, diese Butter rauszufischen.

Marcel Toelle: Das funktioniert nicht, das ist einfach Geschmack. und also dann auch ehrlicherweise,

Marcel Toelle: ich glaube, es kann mir kein alkoholfreier Winzer sagen oder der,

Marcel Toelle: der alkoholfreien Wein macht, dass er diese Tiefe im alkoholfreien Wein genauso

Marcel Toelle: spürt wie mit Alkohol. Das gibt's nicht.

Marcel Toelle: Tut mir leid, dass ich das jetzt so sage, aber es gibt's einfach nicht.

Marcel Toelle: Und dann kümmere ich mich persönlich dann einfach um andere Geschmackstiefen,

Marcel Toelle: Vielfältigkeit, um eine andere Geschmackswelt einfach.

Dennis Ruhl: Ja, auch wie jetzt hier, es ist frisch, ich hole jetzt gleich mal ein Wasser mit Bubbles.

Dennis Ruhl: Auch so die Kräuterigkeit, du setzt dich ja auch schon, wenn du dich überlegst,

Dennis Ruhl: wir setzen uns jetzt mit so einem Glas auch schon wieder auseinander,

Dennis Ruhl: du riechst da dran, du guckst so ein bisschen sensorisch, was passiert,

Dennis Ruhl: was kommt da gleich noch, so und das ist ja das, was es dann ja auch in so einem

Dennis Ruhl: Laden ausmacht, also in so einem Restaurant, entschuldigen.

Dennis Ruhl: Nicht der Laden, aber das, was es dann ja ausmacht, dass du einfach darüber

Dennis Ruhl: dann gehst und dich, also du machst dir Gedanken Tage oder Wochen vorher,

Dennis Ruhl: wie Wie präsentiere ich das? Was baue ich daraus?

Dennis Ruhl: Was mache ich? Und dann kommt der Gast, der das dann honoriert und sagt, geil, stark.

Marcel Toelle: Also gerade diese Kräuterlimonade ist natürlich ein bisschen was Universelles.

Marcel Toelle: Das kannst du auch durchtrinken, wenn du möchtest. Auch mal die zweite oder

Marcel Toelle: dritte Limonade bestellen.

Marcel Toelle: Viele andere Getränke sind auch wirklich, sage ich dann aber auch ganz offen

Marcel Toelle: und ehrlich, das ist nicht für die Limo beim Spieleabend oder nach dem Sport oder sonst was.

Marcel Toelle: gedacht, das ist einfach für ein spezielles Gericht entwickelt worden,

Marcel Toelle: produziert worden und das soll einfach ein Gesamtkonzept geben. Teller und Glas.

Dennis Ruhl: Also ich hab das ja auch wie eine, ich sag jetzt mal eine Symphonie oder wie

Dennis Ruhl: etwas, was ihr da zusammenfügt, was dann passt.

Dennis Ruhl: Aber ich find's frisch, ich find's sehr angenehm und ja, also mich holt's ab. Ich denke, dass wir mal,

Dennis Ruhl: in nächster Zeit einen Tisch reservieren.

Marcel Toelle: Da darfst du jetzt nichts drauf zu gießen. Das ist jetzt tatsächlich das.

Marcel Toelle: Ganz wenig aufgegossen.

Marcel Toelle: Wir haben jetzt ein Erdbeer Sima im Glas.

Marcel Toelle: Sima ist ein alt finnisches Nationalgetränk.

Marcel Toelle: Das wurde für die Studierenden und Arbeitern am ersten Maifeiertag entwickelt.

Marcel Toelle: Dort natürlich aus Honig und Met oder wie Met praktisch.

Marcel Toelle: Und ja, es wird mit frischer Backhefe fermentiert.

Marcel Toelle: Also genau, es gibt einen kleinen Grundsud mit Zitrone für die Frische.

Marcel Toelle: Dann werden die Erdbeeren mehr oder weniger eingelegt und eine Messerspitze,

Marcel Toelle: ich sage mal in zwei Liter Gefäßen, mache ich das immer, eine Messerspitze Hefe

Marcel Toelle: für vier, fünf Tage eingelegt und dann war es das.

Marcel Toelle: Das ist jetzt natürlich ein bisschen fruchtiger, intensiver durch die Erdbeere einfach.

Marcel Toelle: War aber auch damals für ein Dessert gedacht. Was habt ihr dazu gehabt?

Marcel Toelle: Weißt du das noch? Ja, ja, tatsächlich ein sehr, sehr frisches Erdbeerdessert.

Michael Bünte: War ein bisschen Buttermilch.

Marcel Toelle: Sommer, Spätsommer. Genau, genau. Also eigentlich ein bisschen Frühsommer letzten Jahres.

Michael Bünte: Ich bin im Sommer,

Dennis Ruhl: Also ich bin jetzt gerade in so einem Erdbeerfeld.

Marcel Toelle: Also, genau, Erdbeerfeld. Frische, tolle Erdbeerbowle. Ohne Alkohol natürlich.

Marcel Toelle: Ja. Wirklich fantastisch.

Dennis Ruhl: Macht schon. Du hast ein bisschen Hefig in der Nase.

Marcel Toelle: Ne? Genau, das ist auch der Grund.

Marcel Toelle: Wir hatten auch so ein Buttermilch, Eis. Wir hatten auch ein bisschen Crumble,

Marcel Toelle: ne? Also gerade dieses Gebackene,

Marcel Toelle: dieser Hefeanteil. Und es macht es natürlich auch ein bisschen herber dann auch

Marcel Toelle: wieder mit dem Hefeanteil.

Dennis Ruhl: Aber das ist ja auch ein Gegenspiel dann mit dem Dessert.

Marcel Toelle: Ja, man kann daraus auch ein Dessert machen. Also so ein leckeres Eis oder so.

Marcel Toelle: Kann man auch. Kratzeis.

Marcel Toelle: Wassereis, ja. Granite. Granite, genau. Eiswehren aufkratzen.

Dennis Ruhl: Ich würde es nur mit Champagner abschmecken.

Marcel Toelle: Auch das geht. Also das ist ja der Fantasie.

Dennis Ruhl: Aber die Grundbasis dessen finde ich schon stark.

Dennis Ruhl: Und was hast du? Was hast du denn so? Acht Sachen? Acht verschiedene?

Marcel Toelle: Genau. Also die Dessert oder Käse und Dessertgang, die spiegeln sich dann wieder.

Marcel Toelle: Also fünf Gänge vorher oder sechs Gänge vorher wird differenziert und mit Fleisch,

Marcel Toelle: Fisch und halt eben komplett vegetarisch.

Marcel Toelle: Und das sind auch komplett andere Gerichte. Also es spiegelt sich auch,

Marcel Toelle: wenn jetzt ein Zweiertisch da sitzt und einer nimmt es vegetarische und die

Marcel Toelle: andere Person das reguläre Menü.

Marcel Toelle: Es spiegelt sich auch die Produktvielfalt pro Gang nicht wieder.

Marcel Toelle: Es sind wirklich ganz eigene, eigenständige, getrennte Speisen oder Menüs dann

Marcel Toelle: praktisch. Und so auch die Getränke natürlich.

Dennis Ruhl: Ich finde es stark. Du trinkst aber auch Alkohol. Ich trinke auch Alkohol, ja. Ich frage nur.

Marcel Toelle: Ich habe schon das ein oder andere Mal einen Getränkeunfall mit Alkohol auch. Echt?

Marcel Toelle: Gab es denn auch schon Getränkeunfälle vermeintlich alkoholfrei?

Marcel Toelle: Also dass irgendwie eine Fermentierung oder so fehlgeschlagen ist Ja, ganz lustig.

Marcel Toelle: Letzte Woche ist mir tatsächlich was weitergegoren. Das passiert halt einfach mal.

Marcel Toelle: Das ist wie im Kühlschrank den Apfel- oder Orangensaft einfach zu lange offen da haben.

Marcel Toelle: Und dann ist mir tatsächlich, also nicht mir, der Kollegin dann.

Marcel Toelle: der Korken entgegengekommen.

Marcel Toelle: Glücklicherweise ist nichts passiert. Es hat einmal nur kurz geknallt und der

Marcel Toelle: Korken ist uns im Backoffice um die Ohren geflogen.

Marcel Toelle: Ganz witziger Moment natürlich.

Marcel Toelle: Ja, das Getränk, das fliegt dann direkt natürlich raus.

Marcel Toelle: Da mache ich auch keine Faxen oder sonst irgendwas. Dann wird eine neue Flasche

Marcel Toelle: geholt davon und dann passiert da nichts.

Marcel Toelle: 0-0 ist bei uns auch wirklich 0-0. Das ist wichtig.

Marcel Toelle: Das muss man auch ernst nehmen, finde ich. Weil, wie gesagt,

Marcel Toelle: es gibt Gründe, warum kein Alkohol.

Dennis Ruhl: Ja, du hast ja auch eine Fürsorgepflicht, also den Resten gegenüber.

Dennis Ruhl: Und das finde ich auch wichtig,

Dennis Ruhl: wenn man halt solche Produkte halt auch entwickelt oder da einfach so eine Passion

Dennis Ruhl: zu hat, musst du halt auch dann das Verständnis dafür haben,

Dennis Ruhl: zu sagen, das muss safe sein.

Marcel Toelle: Genau. Also da möchte ich mich auch in absolut keiner Grauzone bewegen. Gibt es ja immer mal.

Marcel Toelle: Klar, im deutschen Alkoholgesetz 0,5.

Dennis Ruhl: Aber safety first. Genau. Das ist ja was, was ich auch irgendwo dann für mich

Dennis Ruhl: manifestiert habe, zu sagen, es ist alkoholfrei oder es ist entalkoholisiert.

Dennis Ruhl: Wir haben das ja auch das eine oder andere Mal mit dem einen oder anderen Kollegen besprochen.

Dennis Ruhl: Ich bin auch kein Freund von entalkoholisierten Schaumwein oder Stillwein.

Dennis Ruhl: Also dann kann ich halt auch einen Traubensaft trinken oder eine Traubenschorle. Genau.

Dennis Ruhl: Aber wenn ich mich halt wirklich mit so einer Geschichte, mit Aromen,

Dennis Ruhl: mit Sensorik, also mit der Nase, Auge haben wir hier nicht, aber es ist bunt.

Dennis Ruhl: Also bunt ist es, Leute. Aber dass ich mich wirklich mit der Sensorik,

Dennis Ruhl: sprich der Nase und dem Mund oder dem Gaumen auseinandersetze,

Dennis Ruhl: dann hast du ja schon mal den Part, den du auch irgendwie gegenüber eines Weines,

Dennis Ruhl: eines konventionellen Weines oder Schaumweines hast.

Dennis Ruhl: Das ist ja, somit hast du ja auch einen gewissen Punkt im Restaurant, wo du dich ja auch...

Marcel Toelle: Genau, ich will ja auch nichts nachmachen. Also ich will jetzt,

Marcel Toelle: ich versuche jetzt hier nicht irgendwie den besseren Winzer zu spielen,

Marcel Toelle: um Gottes Willen, auf gar keinen Fall.

Marcel Toelle: Ich versuche einfach nur, dieses Konzept ohne Alkohol, aber in der Begleitung

Marcel Toelle: so weit und so komplex zu gestalten, dass man auch einfach diesen Wow-Effekt hat.

Dennis Ruhl: Den habe ich. Also ich finde jetzt die ...

Dennis Ruhl: Die Limonade fand ich, ich probiere das gleich nochmal mit ein bisschen Sprudelwasser,

Dennis Ruhl: aber ich glaube, das ist so diese Kräuterigkeit,

Dennis Ruhl: wo du dann so ein bisschen sensorisch dich finden musst als Weinfreak,

Dennis Ruhl: wo du ein bisschen guckst, was kommt da raus, was rieche ich und was schmecke

Dennis Ruhl: ich. Also das spricht mich an.

Marcel Toelle: Das ist das Ziel. Also vielen Dank schon mal, aber genau das ist das Ziel.

Dennis Ruhl: Auch wenn ich gerne betrunken werden würde nach dem Restaurantbesuch,

Dennis Ruhl: aber mich spricht das an, ich finde das spannend.

Dennis Ruhl: Also ich finde das auch spannend, wenn ich das sehe, was du da...

Marcel Toelle: Ja, so ein schöner Weinrausch am Abend danach oder am zu Ende gehenden Abend

Marcel Toelle: im Restaurant oder auch am Tisch mit Freunden oder Kollegen.

Marcel Toelle: Das ist auch was Schönes, das gehört auch dazu.

Marcel Toelle: Dafür machen wir, glaube ich, das auch alle viel zu gern.

Michael Bünte: Aber ich habe

Marcel Toelle: Da wirklich Spaß dran und mache das mit einer ganz, ganz großen Leidenschaft,

Marcel Toelle: Passion, investiere da viel Gedankengut und Zeit drin, verliere mich da auch

Marcel Toelle: manchmal ein bisschen drin.

Dennis Ruhl: Aber jetzt mal ganz so, wie finnisches National, wie kommst du,

Dennis Ruhl: welches Fernsehen guckst du?

Marcel Toelle: Keins, keins. Ich gucke kein Fernseher, meistens läuft der Fernseher schon,

Marcel Toelle: wenn ich abends nach Hause komme, da gibt es dann einfach ein bisschen was zum

Marcel Toelle: Runterkommen, Netflix oder so.

Marcel Toelle: Ja, keine Ahnung, frag mich nicht.

Dennis Ruhl: Ja, aber du stehst ja nicht morgens auf und sagst, ich mache jetzt hier irgendwie

Dennis Ruhl: finnischen Erdbeerleim alkoholfrei.

Marcel Toelle: Das sieh mal Getränk. Das kann man übrigens mit ganz vielen Früchten machen.

Marcel Toelle: Da hat mich im Söringhof ein Koch draufgebracht. Hat mir die,

Marcel Toelle: oder hat mir gesagt, ja machst du mal ein Sima.

Dennis Ruhl: Dann sag ich, was ist ein Sima?

Marcel Toelle: Und dann hab ich mir das Rezept angeguckt und dann sag ich, das kann ich nicht

Marcel Toelle: machen. Also wie soll das funktionieren?

Marcel Toelle: Und dann, ja, war die Herausforderung einfach da.

Marcel Toelle: Genauso wie mit Quass. Also Quass kennt man vielleicht mal. Das ist jetzt nichts Neues.

Marcel Toelle: Genau, dieser belarusische Brottrunk.

Dennis Ruhl: Ja, genau, Brottrunk. Also ich kenne das als Brottrunk.

Marcel Toelle: Genau, gibt es auch im Laden zu kaufen. Brottrunk. Selbst auch das mache ich ab und zu mal.

Marcel Toelle: Ja, und dann geht es halt daran zu tüfteln, zu

Marcel Toelle: probieren und wie gesagt, es ist schon ganz, ganz viel den Abfluss runter,

Marcel Toelle: aber wenn es dann passt, dann ist es meistens auch ganz gut.

Dennis Ruhl: Das passt extrem gut. Also ich kann mir das glaube ich auch so mit den,

Dennis Ruhl: mit der Küche vom Herrn Wissler ganz gut vorstellen, was das matcht.

Dennis Ruhl: Und dass du halt auch Leute damit abholst, die vielleicht, also wie ich da einen

Dennis Ruhl: großen Bogen drum machen würden.

Dennis Ruhl: A, weil sie den Rausch mögen und B, also den Rausch an so einem Abend in Maßen,

Dennis Ruhl: aber einfach um mal was zu probieren, um einfach auch mal zu gucken,

Dennis Ruhl: wie, was ist dein, warum macht der das?

Dennis Ruhl: Was macht das mit mir zu dem Essen oder zu dem Fischgericht,

Dennis Ruhl: zu dem Fleischgericht, zu dem Dessert?

Dennis Ruhl: Warum macht der Erdbeer? Es gibt auch schon Erdbeeren.

Dennis Ruhl: Aber das macht ja nochmal was anderes mit dir. Gerade in der Verbindung,

Dennis Ruhl: wo du sagst, dann habe ich irgendwie noch ein Buttermilch, ein Eis irgendwie

Dennis Ruhl: oder habe dann noch Crumble drauf, habe dann noch irgendwie verschiedene Aromen

Dennis Ruhl: und Punkte im Mund. Das finde ich, glaube ich, schon extrem spannend.

Dennis Ruhl: Und da muss man sich auch vielleicht zwingen, sich darauf einzulassen.

Marcel Toelle: Genau, drum auch manchmal einfach diesen ungefragten Probeschluck von einer

Marcel Toelle: Kräuterlimonade, damit die Gäste einfach so wissen, okay, das ist ja nicht nur

Marcel Toelle: irgendwo eine 0815 gekaufte entsaftete Flüssigkeit, sage ich jetzt mal,

Marcel Toelle: da steckt schon Idee und Arbeit und ein Konzept dahinter.

Marcel Toelle: Was ich auch sehr spannend finde, ganz viel Umami drin, wenn du mal in den Kühler

Marcel Toelle: greifst, die Grillbirne, die Grillbirne, auch im aktuellen Menü.

Marcel Toelle: Ja, genau, die Grillbirne, vielleicht sprühe ich das Glas einmal kurz mit Wasser aus.

Dennis Ruhl: Ja.

Marcel Toelle: Das ist vielleicht gar nicht mal so blöd. Ja, die Grillbirne wird halbiert und

Marcel Toelle: auf der Schnittfläche tatsächlich auf dem Holzkohlegrill gegrillt.

Marcel Toelle: Und bis da tritt natürlich Saft aus von der Birne selber, der wird natürlich

Marcel Toelle: karamellisiert, Da entstehen auch Röstaromen und intensiviert sich einfach, die Birne selber.

Dennis Ruhl: Und die wird nur quasi angebraten, angeschwitzt, hohe Temperatur?

Marcel Toelle: Grill, also Feuer, Glut. Und dann wird die nochmal in einem speziellen Sud eingelegt für drei Tage.

Marcel Toelle: Soja und mit Zitrone.

Marcel Toelle: Und ja, jetzt ist natürlich der vorherrschende Geschmack oder die Nase natürlich dieses Umami.

Marcel Toelle: Aber gerade mit diesem Gericht, wir haben da so eine, ich wollte Dashi, Topinambur, Alge.

Dennis Ruhl: Ingwer hier?

Marcel Toelle: Nee, Ingwer ist nicht drin. Es ist Birne und Quitte als Sud.

Marcel Toelle: Da wird die Birne nochmal eingelegt. Kriegt natürlich eine unheimliche Farbe.

Marcel Toelle: Sehr, sehr dunkel, auch trüb.

Marcel Toelle: dann nach drei Tagen lasse ich das Gefrier klären und packe das noch in die

Marcel Toelle: Zentrifuge also auch der Aufwand hier, um das Ding hier klar zu kriegen ist sehr hoch

Marcel Toelle: krass, aber ist ich glaube das ist halt ein Beispiel par excellence,

Marcel Toelle: das trinkst du nicht einfach so am Abend, weil du halt jetzt heute einen Saft

Marcel Toelle: trinken willst, da brauchst du was

Dennis Ruhl: Zu essen da brauchst du einfach was zu essen da brauchst du ein Gegenpart zu.

Marcel Toelle: Aber genau das ist es ja

Dennis Ruhl: Aber ich hätte jetzt was anderes aber es ist Umami Es ist Umami Krass Kommt.

Marcel Toelle: Eben vom Soja was einfach diese Salzigkeit dieses tiefe, dunkle,

Marcel Toelle: würzige auch rausmacht Da wird tatsächlich auch nicht diese Kikoman Sojasauce

Marcel Toelle: Salzreduzierte Kikoman Sojasauce genommen, da gibt es dann tatsächlich eine

Marcel Toelle: richtig gute, im Lafroig-Fass gereifte Sojasauce.

Marcel Toelle: Und das wird dann ganz, ganz behutsam noch mit abgeschmeckt. Genau.

Dennis Ruhl: So ein bisschen nach hinten raus kriege ich jetzt die Röstaromen.

Dennis Ruhl: Also das Grillen. Ja. Ein bisschen rauchig.

Marcel Toelle: Also sie sind auch wirklich sehr, sehr schwarz am Ende des Tages.

Dennis Ruhl: Also es wird jetzt sehr, so ein bisschen rauchig nach hinten raus.

Marcel Toelle: Ja.

Dennis Ruhl: Stark. Und da reicht dir was zu. Also was gibt es zu essen dazu nochmal?

Marcel Toelle: Eine Jakobsmuschel. Eine handgetauchte aus Norwegen. Und die wird nicht gebraten.

Marcel Toelle: Die wird Die Muschel wird aufgemacht,

Marcel Toelle: ein bisschen gesäubert natürlich vom ganzen Salz und, und, und.

Marcel Toelle: Dann wird sie wieder in die Muschel eingepackt und in der Muschel auf Algen

Marcel Toelle: gegart. Also du hast wirklich...

Marcel Toelle: wie wenn du im Meer dir gerade mit der Hand selber eine tauchst und roh isst.

Marcel Toelle: Also die wird schonend gegart, dann kommen ein bisschen Gewürztroben drauf,

Marcel Toelle: da ist noch ein bisschen Meerrettich und Blumenkohlpüree dabei,

Marcel Toelle: Kaviar des Feldes, Korai, das Orangen und eben diese diesen krassen Sud von

Marcel Toelle: Dashi, Alge und Topinamba.

Dennis Ruhl: Crazy. Also kann ich mir, Fantasie spielt gerade.

Dennis Ruhl: Aber ich finde Die Aromen kommen mit so ein bisschen, wenn du weißt,

Dennis Ruhl: die Sojabasis, dieses Rauchige kriege ich erst ganz hinten am Gaumen raus.

Dennis Ruhl: Wenn das so ein, zwei Minuten im Mund ist, kriegst du dieses Rauchige so ein bisschen raus.

Marcel Toelle: Auch hier, ich finde es unheimlich wichtig, das richtige Glas zu einem richtigen Wein zu nehmen.

Marcel Toelle: Ich finde, diese ganze klassische Gelehrt-Geschichte, welchen Wein in welches

Marcel Toelle: Glas kannst du alles in die Tonne kloppen.

Dennis Ruhl: Das ist ja eher aufgebrochen.

Marcel Toelle: Genau, man muss einfach mal wieder lernen zuzuhören, dem Wein zuzuhören und

Marcel Toelle: genau so mache ich es hier auch.

Marcel Toelle: Ich spiele sehr viel mit den Gläsern im Alkoholfreien.

Marcel Toelle: Dieses Getränk jetzt zum Beispiel, die Grillbirne, die geht auch ins größte Glas, das ich habe.

Marcel Toelle: Also ein Burgunderglas, das einfach eine ganz große Oberfläche ist,

Marcel Toelle: wie ein schöner Chardonnay etwa,

Dennis Ruhl: Zum Beispiel. Ja, so wie ein Merceau. Den kannst du schon, so ein buttriger

Dennis Ruhl: Merceau, da kommt das Ding schon, also das kommt schon da.

Dennis Ruhl: Genau. Also wenn du zu einer Weinbegleitung, also zu einem gerechten Merceau

Dennis Ruhl: servierst, kannst du, glaube ich, das Ding dann als Alkoholfreie ...

Marcel Toelle: Witzigerweise gibt es dazu natürlich auch ein Chardonnay zu trinken. Von dem her ...

Dennis Ruhl: Aber spielst du, also probierst du das wirklich so par excellence mit?

Dennis Ruhl: Also ich finde diese Gläserphilosophie, ich finde das ganz spannend.

Dennis Ruhl: Ich war früher auch irgendwie bei Universalgläsern.

Dennis Ruhl: Aber ich finde das mittlerweile auch ganz spannend, das mal selber auszuprobieren,

Dennis Ruhl: aus verschiedenen Gläsern den gleichen Wein oder einfach mal zu gucken.

Marcel Toelle: Mach ich.

Dennis Ruhl: Aber das musst du ja auch, das spielst du wahrscheinlich auch.

Marcel Toelle: Genau, das spiele ich. Und mittlerweile ist es mir aber auch vollkommen egal,

Marcel Toelle: ob der Gast dreimal hintereinander das gleiche Glas hat. Wenn es für den Wein

Marcel Toelle: oder für das Getränk einfach richtig ist, dann ist es gut.

Marcel Toelle: Dann wäre ganz ehrlich, die Teller sehen auch alle gleich. Also wir haben ja

Marcel Toelle: auch nur eine Tellermanufaktur.

Marcel Toelle: Die haben irgendwo auch die gleiche Stilistik.

Marcel Toelle: Von dem her, es muss halt passen einfach. Es muss dem Getränk gut tun.

Michael Bünte: Und dann ist

Marcel Toelle: Das vollkommen in Ordnung, da zwei,

Michael Bünte: Dreimal das gleiche

Marcel Toelle: Glas hintereinander. Das gleiche Glas, nicht dasselbe. Also gibt es natürlich

Marcel Toelle: schon einen Austausch. Wie sich es gehört.

Dennis Ruhl: Natürlich, aber das finde ich auch je nach.

Marcel Toelle: Also unabhängig der Besternung,

Dennis Ruhl: Das ist dieser Hokuspokus, der teilweise da um Geschirr, Besteck und Gläser gemacht wird.

Dennis Ruhl: Wenn du überlegst, unsere Großeltern haben aus Römergläsern im grünen.

Marcel Toelle: Stiel oder Boden noch.

Dennis Ruhl: Die haben alles früher aus Römergläsern getrunken. Und wir haben heute hier

Dennis Ruhl: am Mund geblasen. und ja.

Marcel Toelle: Ja, heute auch noch, wenn du in Paris oder in Frankreich generell in einer Brasserie

Marcel Toelle: bist und auch wirklich guten Wein bestellst,

Marcel Toelle: du kriegst das ja teilweise immer noch in so kleinen Humpen,

Marcel Toelle: wo du in Deutschland gar nicht mehr dran denken kannst, weil Riedel,

Marcel Toelle: Zalto, Zwiesel, Josefinenhütte da einfach auch nicht viel.

Dennis Ruhl: Aber sind wir das nur in Deutschland, die das so machen?

Marcel Toelle: Ich glaube, in anderen Ländern ist einfach diese Glaskultur den Leuten nicht so wichtig wie hier.

Dennis Ruhl: Der Inhalt ist, also ich kenne das aus Italien oder Frankreich halt wirklich

Dennis Ruhl: so, dass das da zählt, der Wein.

Marcel Toelle: Genau, und da hast du manchmal Gläser, wenn du das an die Wand wirfst,

Marcel Toelle: dann passiert da gar nichts. Die gehen nicht kaputt. Da passiert gar nichts.

Dennis Ruhl: Aber vielleicht machen wir uns da auch zu viel. Ja. Also ich habe glaube ich zu Hause auch.

Michael Bünte: Mittlerweile drei oder vier

Dennis Ruhl: Glasserien.

Marcel Toelle: Das sind halt wir Deutschen einfach, ne? Das, also, ich freue mich,

Marcel Toelle: ich freue mich wirklich unheimlich, wenn ich ein gescheites Glas kriege zu einem

Marcel Toelle: gescheiten Wein, egal wo ich bin.

Marcel Toelle: Aber wenn nicht, dann bricht dem Wein, glaube ich, jetzt nicht.

Dennis Ruhl: Es macht den Wein nicht schlechter.

Marcel Toelle: Genau, weil ein richtig guter Winzer mit einem richtig guten Wein,

Marcel Toelle: das muss überall draus schmecken.

Dennis Ruhl: Also ich finde das auch, das macht den Wein nicht schlechter.

Dennis Ruhl: Alles andere ist halt so eine haptische und hier freaky, sommelier-sensorische

Dennis Ruhl: Geschichte, wo du jetzt sagst, hier werden wir es ja auch mit dem Champagner

Dennis Ruhl: oder bei den Schaumweinen.

Dennis Ruhl: Dann hast du Gläser, die haben spezielle Mossierpunkte und hier und flacher

Dennis Ruhl: Boden, gerader Boden, Bauch, Gewölb.

Marcel Toelle: Man muss ja nicht immer alles verkomplizieren.

Dennis Ruhl: Ja, also ich sehe das ähnlich und ich finde die Geschichte wirklich stark.

Dennis Ruhl: Also ich freue mich gleich noch ein, zwei Sachen probieren zu dürfen und zu

Dennis Ruhl: können. Ich finde das immer stark.

Marcel Toelle: Gerne, super.

Dennis Ruhl: Behalt das bei. Ich finde das wirklich,

Dennis Ruhl: spannend, das wirklich mal mit dem Food Pairing, mit dem Essen dann zu probieren,

Dennis Ruhl: mit dem Zusammenspielen. Also

Dennis Ruhl: wir probieren das jetzt solo, aber das finde ich, glaube ich, sehr stark.

Dennis Ruhl: Also vielen, vielen Dank, Dennis.

Marcel Toelle: Sehr gerne, vielen Dank.

Dennis Ruhl: Weiter so?

Marcel Toelle: Ich gebe mir größtmögliche Mühe, das genauso beizubehalten.

Dennis Ruhl: Wie lange bist du jetzt? Ein Jahr?

Marcel Toelle: Genau, ein Jahr. Ein Jahr jetzt, genau.

Michael Bünte: Stark.

Dennis Ruhl: Mir freut mich, wir kommen dich bald besuchen.

Marcel Toelle: Sehr gerne. Du uns hoffentlich nochmal, vielleicht mit einem Getränkekochkurs

Marcel Toelle: oder so. Auch das ist möglich, ja.

Marcel Toelle: Buchsignierstunde. Genau, Buchsignierstunde, wenn es dann gedruckt ist.

Dennis Ruhl: Also ja, es gibt bestimmt Verlage, die das...

Marcel Toelle: Ja, klar, es gibt ja so viel. Es ist auch witzig, jeder Sommelier bringt irgendwie

Marcel Toelle: ein Weinbuch raus, Wein einfach erklärt, so nach dem Motto.

Marcel Toelle: Alles schön und gut. Von dem einen besser geschrieben als vom anderen.

Marcel Toelle: Ja, ich will dann nicht der zigste Sommelier sein, der ein Weinbuch schreibt,

Marcel Toelle: wenn dann wird es wahrscheinlich was Alkoholfreies tatsächlich.

Marcel Toelle: Aber ja, das steht jetzt nicht als oberste Priorität.

Dennis Ruhl: Aber es spricht die Zeit an. Ohne jetzt irgendwie Trends aufzugreifen,

Dennis Ruhl: das finde ich irgendwie unschön, aber es spricht die Zeit, glaube ich, an.

Dennis Ruhl: Und das alles hat seine Zeit. Und ich glaube, diese Thematiken jetzt gerade

Dennis Ruhl: mit der Basis, das spricht, glaube ich, aktuell die Gäste und auch die Zeit an.

Marcel Toelle: Vielleicht werden wir dann in der nächsten Podcast-Folge, wenn wir dich nochmal

Marcel Toelle: einladen, ein kleines Resümee des Jahres geben.

Marcel Toelle: Gerne, ja, warum nicht? Vielen, vielen Dank.

Dennis Ruhl: Ich freue mich gleich noch auf die Nachverkostung. Danke Micha,

Dennis Ruhl: danke Dennis Danke euch beiden.

Marcel Toelle: Bis zum nächsten Mal Vielen, vielen Dank

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.